Was passiert bei einem Strafbefehl?
Nach Zustellung des Strafbefehles hat der Angeklagte die Option, binnen einer Frist von zwei Wochen Einspruch gegen den Strafbefehl einzulegen. Erfolgt binnen der Einspruchsfrist zum Strafbefehl kein Einspruch von Seiten des Angeklagten, wird dieser rechtskräftig. Er kommt dann einem strafrechtlichen Urteil gleich.
Kann man ohne Verhandlung verurteilt werden?
Das Strafbefehlsverfahren ist im deutschen Recht ein vereinfachtes Verfahren zur Bewältigung der leichten Kriminalität durch einen schriftlichen Strafbefehl. Die Besonderheit des Strafbefehlsverfahrens liegt darin, dass es zu einer rechtskräftigen Verurteilung ohne mündliche Hauptverhandlung führen kann.
Wie hoch sind Verfahrenskosten bei Strafbefehl?
Danach hängt die Höhe der Verfahrenskosten von der Rechtsfolge im Strafbefehl ab. Bei einer Strafe bis zu 6 Monaten Freiheitsstrafe oder bis zu 180 Tagessätze betragen die Verfahrenskosten 70,- Euro, bei einer höheren Strafe 140,- Euro. Hinzu kommen die Kosten der Zustellung (in der Regel 3,50 Euro).
Ist ein Strafbefehl schlimm?
Was passiert, wenn kein Einspruch eingelegt wird oder der Einspruch nicht form- oder fristgerecht eingelegt wird? Der Strafbefehl wird dann rechtskräftig und steht einem rechtskräftigen Strafurteil gleich. Die Strafe wird wirksam und kann vollstreckt werden.
Kann ein Strafbefehl aufgehoben werden?
1 StPO kann der Staatsanwalt den Strafbefehl zurücknehmen. Tatsächlich gibt es Staatsanwälte, welche ihre Fehler einräumen, das ist aber eher die Ausnahme. Außerdem sind die Fälle, in denen der Strafbefehl zu Unrecht beantragt wurde nicht sehr häufig. Mit einer Rücknahme des Strafbefehls ist daher kaum zu rechnen.
Was passiert wenn man einen Strafbefehl nicht bezahlt?
Kann der/die Beschuldigte die mit dem Strafbefehl verhängte Geldstrafe nicht bezahlen, tritt an die Stelle der Geldstrafe eine Ersatzfreiheitsstrafe. Die Vollstreckungsabteilung der Staatsanwaltschaft wird zunächst versuchen, die Geldstrafe zu vollstrecken.
Kann ein Strafbefehl eingestellt werden?
Anders als die Rechtsmittelbelehrung des Strafbefehls vermuten lässt, kann die Hauptverhandlung nach einem Einspruch auch auf anderem Weg vermieden werden: Das Gericht kann das Verfahren auch nach Erlass eines Strafbefehls noch nach den §§ 153 ff. StPO einstellen.
Wie viel kostet Gerichtskosten?
Eine Gebühr von 38 Euro wird bei Streitwerten bis 500 Euro erhoben. Mit dem Streitwert steigen auch die Gebühren. Aus Anlage 2 zum GKG ergibt sich, dass beispielsweise 166 Euro bei einem Streitwert von 10.000 Euro und 601 Euro bei einem Streitwert von 50.000 Euro zu entrichten sind.
Wer trägt die Kosten in einem Strafprozess?
Grundsätzlich muss im Falle einer Verurteilung der Angeklagte die Kosten vom Strafverfahren tragen. Beim Freispruch hingegen ist er von diesen befreit. In dem Falle werden sie vom Staat getragen.