Ist die Iris eine Lilie?
Liliengewächs, aber keine Lilie! Die Iris gehört zwar zur riesigen Familie der Liliengewächse, hat aber mit Lilien, welche aus Zwiebeln wachsen, keine Ähnlichkeit.
Welche Arten von Iris gibt es?
- Iris barbata (Bartiris)
- Iris barbata-nana.
- Iris barbata-media.
- Iris barbata-elatior.
- Iris spuria (Steppen-Iris)
- Iris sibirica (Wiesen-Schwertlilie)
- Iris Wildarten.
- Remontierende Iris.
Wann kann man Iris schneiden?
Nach der Blüte den Blütenstiel direkt am Rhizom herunterschneiden, stark verfärbte, braune Blätter oder -spitzen ebenfalls entfernen, indem man die Blätter z.B. keilförmig abschneidet. Die Blätter aber nicht vor Ende September abschneiden.
Wie behandelt man Iris nach der Blüte?
Schneiden Sie die Blütenstängel etwa 10 Zentimeter über dem Rhizom ab und entfernen Sie verfärbte Blätter und vertrocknete Blattspitzen. Bedecken Sie die Iris im Herbst mit einer Laub-, Reisig- oder Strohschicht, damit sie Frosteinwirkungen nicht ungeschützt ausgesetzt sind.
Wann teile ich Iris?
Iris pflegen, düngen und Blühfreudigkeit erhalten Gedüngt werden kann mit einem mineralischen Volldünger im März und ein zweites Mal im Juni. Nach etwa fünf Jahren empfiehlt es sich, nach der Blütezeit die sogenannten Rhizome der Pflanze zu teilen, um ihre Blühfreudigkeit zu erhalten.
Wo wächst die Iris?
Die pflegeleichte Iris benötigt einen sonnigen Standort und einen durchlässigen, nährstoffreichen Boden. Beste Pflanzzeit ist zwischen Juli und Oktober. Insbesondere einfarbige Iris wirken besonders schön, wenn sie in größeren Gruppen gepflanzt werden.
Wie sehen Schwertlilien aus?
Wie sieht eine Schwertlilie aus? Schwertlilien erkennt man an ihrer dreiteiligen Blüte und ihren schwertartigen Blättern. Je nach Art und Sorte werden Schwertlilien zwischen 15 und 110 Zentimetern hoch.