Was versteht man unter Jugendarbeitsschutzgesetz?

Was versteht man unter Jugendarbeitsschutzgesetz?

Für minderjährige Beschäftigte sind die Arbeitszeiten streng geregelt: Nicht mehr als acht Stunden pro Tag, nicht mehr als 40 Stunden pro Woche und keine Schicht länger als zehn Stunden. Darüber hinaus gelten besondere Regeln zu den Pausen, zur Dauer der Freizeit und der Nachtruhe.

Was macht ein Jugendlicher aus?

Die Shell-Studie hat gezeigt: Für 69 Prozent der Jugendlichen sind ihre Freunde das wichtigste im Leben. Außerdem ist ihnen die Familie sehr wichtig. Jugendliche wünschen sich eine sinnvolle und sichere Arbeit. Außerdem wollen sie nicht nur arbeiten.

Welche Bedeutung hat das Jugendarbeitsschutzgesetz?

Ziel des Jugendarbeitsschutzgesetzes ist es, Kinder und Jugendliche vor Überlastungen zu schützen. Das Gesetz schützt deshalb junge Menschen vor Arbeit, die zu früh beginnt, die zu lange dauert, die zu schwer ist, die sie gefährdet oder die für sie ungeeignet ist. Kinderarbeit ist grundsätzlich verboten.

Welche Bedeutung hat das Jugendarbeitsschutzgesetz für Jugendliche?

Schutzvorschriften für alle Jugendlichen unter 18 Jahren, die in einem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis stehen. Ziel dieses Gesetzes ist es, die jungen Menschen vor einer Gefährdung ihrer Gesundheit oder einer Störung in ihrer Entwicklung zu bewahren.

Warum ist das Jugendarbeitsschutzgesetz in der Ausbildung so wichtig?

Für Minderjährige gelten laut §§ 22-27 Jugendarbeitsschutzgesetz in der Berufsausbildung bestimmte Beschäftigungsverbote. Dies gilt laut §§ 22-27 JArbSchG auch für Arbeiten, bei denen ein bestimmtes Arbeitstempo dauerhaft erzwungen wird. Außerdem dürfen Jugendliche von bestimmten Personen nicht beschäftigt werden.

Warum gibt es eigentlich das Jugendarbeitsschutzgesetz?

Wie kann die Jugendphase definiert werden?

In dieser Perspektive kann die Jugendphase “als der entscheidende Lebensabschnitt definiert werden, in dem die in der Kindheit bereits erworbenen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten so weiterentwickelt und entfaltet werden, daß die für die Übernahme der späteren Erwachsenenrolle wichtigen Kompetenzen erworben werden.” [xx]

Was ist die Jugendsoziologie?

Nach den klassischen Lehrbüchern der Jugendsoziologie wird die Jugend “als Übergangsphase von der Kindheit in die sozialgenerell und endgültig gedachte Rolle des Erwachsenen” [xix] bezeichnet.Die Jugend stellt sich somit als Altersstufe dar und ist wesentlich ein Durchgangsstadium, ein Übergang, eine Vorbereitung auf die erwachsenen

Was ist das Jugendamt für den erzieherischen Jugendschutz?

Das Jugendamt ist verantwortlich für den erzieherischen Jugendschutz. Es betreibt präventive Jugendarbeit und arbeitet dabei mit Eltern, Kindergärten und Schulen zusammen. Das Jugendamt ist auch für intervenierende Maßnahmen in Fällen von Kindeswohlgefährdung zuständig. Die Landesjugendämter nehmen überörtliche Aufgaben der Jugendhilfe wahr.

Was sind die Altersstufen für Jugendliche?

Im allgemeinen Sprachgebrauch bezeichnet man aber auch gerne das Alter zwischen 13 und 21 Jahren als Jugend. In der Jugend-Information- (Multi-) Media-Studie (JIM-Studie) aus dem Jahre 2005 beispielsweise werden Jugendliche hingegen als Jugendliche im Alter von 12 und 19 Jahren betrachtet.

Was versteht man unter Jugendarbeitsschutzgesetz?

Was versteht man unter Jugendarbeitsschutzgesetz?

Schutzvorschriften für alle Jugendlichen unter 18 Jahren, die in einem Ausbildungs- oder Arbeitsverhältnis stehen. Ziel dieses Gesetzes ist es, die jungen Menschen vor einer Gefährdung ihrer Gesundheit oder einer Störung in ihrer Entwicklung zu bewahren.

Welche Inhalte hat das Jugendarbeitsschutzgesetz?

Für minderjährige Beschäftigte sind die Arbeitszeiten streng geregelt: Nicht mehr als acht Stunden pro Tag, nicht mehr als 40 Stunden pro Woche und keine Schicht länger als zehn Stunden. Darüber hinaus gelten besondere Regeln zu den Pausen, zur Dauer der Freizeit und der Nachtruhe.

Welche zwei Ziele verfolgt das Jugendarbeitsschutzgesetz?

Ziel des Jugendarbeitsschutzgesetzes (JArbSchG) ist es, werktätige Minderjährige vor Überbelastung und vor Gefahren am Arbeitsplatz zu schützen. Sein Geltungsbereich umfasst sämtliche Beschäftigungsverhältnisse, also auch die duale Ausbildung.

Wer ist für das Jugendarbeitsschutzgesetz zuständig?

Für die Betriebe gilt: Es drohen Strafen, wenn gegen das Gesetz verstoßen wird. Aber auch die Kinder und Jugendlichen müssen das Gesetz beachten. Die Gewerbeaufsichtsämter kontrollieren die Einhaltung des Jugendarbeitsschutzgesetzes.

Warum gibt es in der Bundesrepublik Deutschland ein Jugendarbeitsschutzgesetz?

Im Jugendarbeitsschutzgesetz (JArbSchG) geht es hingegen darum, dass arbeitende Kinder und Jugendliche geschützt werden. Jugendschutz: Eine Übersicht zu Arbeitsbedingungen, Urlaubsanspruch und Pausen gibt das Jugendarbeitsschutzgesetz.

Was schützt das JArbSchG?

Trotz des Namens regelt das Jugendarbeitsschutzgesetz die Beschäftigung von Kindern und Jugendlichen. Das JArbSchG schützt neben deutschen Kindern und Jugendlichen auch ausländische Kinder und Jugendliche, sofern sie in Deutschland arbeiten.

Für welche Gruppe gilt das Jugendarbeitsschutzgesetz?

Welche für die Berufsausbildung wichtigen Bestimmungen enthält das JArbSchG?

Minderjährige Auszubildende dürfen laut § 8 JArbSchG nicht mehr als acht Stunden täglich und 40 Stunden wöchentlich arbeiten. Die tägliche Arbeitszeit in der Berufsausbildung kann auf 8,5 Stunden erhöht werden, wenn sie die wöchentliche Arbeitszeit von 40 Stunden nicht überschreitet.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben