Wann bekommt man gewaltschutz?
Wer kann Hilfe durch Gewaltschutz erlangen? Der Gewaltschutz gilt für jeden, der Opfer von Gewalt oder Gewalttäter geworden ist. Es muss keine besondere Beziehung zwischen Täter und Opfer bestehen, d. h., der Gewaltschutz gilt für jeden Menschen, egal ob verheiratet, in einer Beziehung oder nicht.
Wie lange dauert ein Antrag auf Gewaltschutz?
Das Familiengericht befristet Einstweilige Anordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz in der Regel für die Dauer von 6 Monaten.
Wie lange dauert ein Betretungsverbot?
Das Betretungsverbot gilt vorerst zwei Wochen. Wenn innerhalb der zweiwöchigen Frist bei Gericht ein Antrag auf Erlassung einer Einstweiligen Verfügung gestellt wird, endet das Betretungsverbot erst nach vier Wochen. Die Polizei muss jeden Einsatz bei Gewalt in der Familie schriftlich festhalten.
Wie erfahren sie den zuständigen Gerichtsvollzieher?
Den zuständigen Gerichtsvollzieher erfahren Sie beim Gericht. Nach der Zustellung ist die einstweilige Verfügung rechtskräftig. Der Antragsgegner kann aber dagegen Widerspruch einlegen. Dann kommt es zu einer mündlichen Verhandlung, in der endgültig beschlossen wird, ob eine Maßnahme nach dem Gewaltschutzgesetz ergeht.
Wie ist der Richter oder die Richterin im Gerichtssaal?
Außerdem ist der Richter oder die Richterin auch der Chef oder die Chefin im Gerichtssaal. Er oder sie muss allen ganz genau zuhören und auch Fragen stellen, damit er oder sie am Ende eine Entscheidung treffen kann. Diese Entscheidung wird Urteil genannt.
Wie sollten sie strafrechtlich vorgehen?
Sie sollten sowohl zivil- als auch strafrechtlich vorgehen. Zunächst sollten Sie die Taten, die von Ihnen noch nicht angezeigt wurde, bei der Polizei oder der Staatsanwaltschaft zur Anzeige bringen (bspw. die erste von Ihnen beschriebene Körperverletzung).
Welche Personen sind in einem Gerichtsverfahren beteiligt?
RichterInnen, StaatsanwältInnen, RechtsanwältInnen, Opfer, Beschuldigte, ZeugInnen, Geschworene … an einem Gerichtsverfahren sind mehrere Personen in verschiedenen Rollen beteiligt. Einige der Rollen sind bei Strafverfahren und Zivilverfahren gleich, andere wiederum gibt es nur bei Strafverfahren oder nur bei Zivilverfahren.