Warum Beflaggung heute?
Nach dem nordrhein-westfälischen Feiertagsgesetz heißt dieser Tag „Tag des Bekenntnisses zu Freiheit und Frieden, sozialer Gerechtigkeit, Völkerversöhnung und Menschenwürde“.
Wann wird die dänische Flagge gehisst?
Die Nationalflagge muss morgens um 8 Uhr bzw. bei Sonnenaufgang gehisst und bei Sonnenuntergang wieder eingeholt werden. Wer auch nachts flaggen will, der muss diese beleuchten. Dänische Wimpel dürfen hingegen 24/7 am Mast hängen.
Welche Vorschriften regeln den Umgang mit der Flagge?
Vorschriften regeln den würdevollen Umgang mit der Flagge. Flaggen dürfen nur bei Tageslicht fliegen. Für eine Trauerbeflaggung werden Flaggen auf halbmast gehisst. Privatleute dürfen nur die Bundesflagge ohne Adler benutzen. Die Flaggenkunde (Vexillologie) sieht in einer Flagge nicht einfach nur ein rechteckiges Stück Stoff.
Was sind die Symbole für die verschiedenen Flaggen?
Sterne werden oft als Symbole für ganz unterschiedliche Dinge auf verschiedenen Flaggen verwendet. Während Sterne in Verbindung mit der Mondsichel als Symbole für den Islam (aber nicht ausschließlich, siehe Kroatien) gelten, steht der Stern auf der Flagge der Marschall-Inseln für das Christentum.
Wann sollte die Flagge ersetzt werden?
Zum Zustand lässt sich sagen: Er sollte stets gut sein. Flaggen gehören spätestens ersetzt, wenn sie in Fetzen hängen. Dies gilt in besonderem Maß auch für die Gastlandflagge. Um Flaggen zu schonen, können sie auf See eingeholt werden. Vor dem Ein- und Auslaufen muss die Nationale jedoch zwingend gesetzt werden.
Wie bleiben die Flaggen im Ausland gesetzt?
Beim Verlassen des Bootes und voraussichtlicher Rückkehr nach Sonnenuntergang werden die Flaggen ebenfalls eingeholt. Clubstander bleiben stets gesetzt. Die oft zu beobachtende Variante, dass im Ausland nur die Nationale eingeholt und gesetzt wird, die Gastlandflagge aber gesetzt bleibt, kann zu Irritationen führen.