Was ist ein Himmelreich für die Religion?
Ein Himmelreich für die Religion Im christlichen Weltbild ist der Himmel der Ort, an dem sich Gott befindet und ebenso der Ort, an den die körperlosen Seelen der Verstorbenen streben. Seit die Wissenschaft immer weitere Teile des Alls durchdringt, dürfte jedoch klar sein, dass es sich beim Himmel lediglich um ein Sinnbild handelt.
Warum liegt der Himmel im christlichen Weltbild?
Lange Zeit herrschte im christlichen Weltbild die dreistöckige Vorstellung vor, nach der der Himmel tatsächlich physisch oben ist und von dem Jesus auf die Erde herabstieg. Seit die Wissenschaft immer weitere Teile des Alls durchdringt, dürfte jedoch klar sein, dass es sich beim Himmel lediglich um ein Sinnbild handelt.
Welche Himmelsvorstellungen gibt es in anderen Religionen?
Himmelsvorstellungen gibt es auch in anderen Religionen. Im Judentum spricht die Thora von sieben Himmeln. Die beiden niedrigsten werden als Erdatmosphäre und physisches Universum interpretiert, der Rest ist für den Menschen unsichtbar beziehungsweise rein spirituell.
Wie befand sich das Himmelsgewölbe?
Unten in der Tiefe befand sich das Urmeer, über dem Meer ruhte die Erde, und über der Erde wölbte sich der Himmel. Der Himmel trug den Himmelsozean, der mit dem Urmeer verbunden war. Die Vorstellungen von diesem Himmelsgewölbe sind sehr bildlich.
Wie ist der Himmel heute zu verstehen?
Der Himmel so wie er heute zu verstehen ist, ist die unsichtbare Welt Gottes, in die nur derjenige Zugang hat, der dazu von Gott auserwählt wird. Im Laufe der Geschichte hat Gott immer wieder Menschen befähigt, in diese andere Dimension zu schauen und davon zu berichten.
Warum ist der Himmel göttlich?
Der Himmel ist die Wohnung Gottes. Der Himmel ist in der Bibel der Wohnort Gottes. Der Himmel ist aber dadurch nicht göttlich, sondern – wie die Erde – ein Teil der Schöpfung. Deshalb ist Gott auch „größer“ als der Himmel; in der Bibel steht, dass der Himmel Gott nicht „fassen“ kann (1 Kön 8,27).