Was ist die umweltfreundlichste Energiepolitik?
Klimaschutz- und Energiepolitik in Deutschland. zum Vergrößern anklickenDie umweltfreundlichste Energie ist die eingesparte. Quelle: Otmar Smit / Fotolia.com. Mit der Energiewende hat die Bundesregierung die Weichen für einen grundlegenden Umbau unserer Energieversorgung gestellt.
Was sind die Kernelemente der Energiepolitik?
Kernelemente der Klima - und Energiepolitik in der 18. Legislaturperiode sind der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz. Das Umweltbundesamt, als obere Bundesbehörde im Zuständigkeitsbereich des BMU , forscht, berät die Politik und informiert die Öffentlichkeit zu Fragen der umweltverträglichen Gestaltung der Energieversorgung.
Was zählt zu den Instrumenten der Energiepolitik?
Zu den Instrumenten der Energiepolitik zählte in den westlichen Industrieländern lange Zeit – die von der Leitlinie sozialer Marktwirtschaft weit abweichende – Politik des Wettbewerbsausschlusses als Marktordnungsinstrument. Dies verdeutlichte vor allem die Regelung der leitungsgebundenen Energieversorgung für Strom und Gas.
Was ist die Abhängigkeit der Energiepolitik in Europa?
Abhängigkeit der Energieversorgung von Importen in Europa. Die Energiepolitik ist eine sektorale Strukturpolitik und besonderer Bestandteil der Wirtschaftspolitik mit Querverbindungen zur Umwelt- und Klimapolitik sowie zur Entwicklungs-, Verkehrs-, Sozial- und Technologiepolitik.
Was sind die Energieversorgungsunternehmen?
Energieversorgungsunternehmen (kurz Energieversorger) sind zur Energiewirtschaft gehörende Unternehmen, die in der Energieversorgung tätig sind. Energieversorgungsunternehmen gehören zu den Versorgungsunternehmen, die andere Unternehmen und Letztverbraucher als Erzeuger oder Verteiler mit Energie versorgen.
Was sind die Leitziele für die Umgestaltung des Energiesystems?
Wirtschaftlichkeit und Sicherheit der Energieversorgung sind Rahmenbedingungen für diese Umgestaltung. Mit dem Energiekonzept hat die Bundesregierung bis zum Jahr 2050 die Leitziele für die Umgestaltung des Energiesystems gesetzt. So soll bis 2050 unser Bedarf an Primärenergie nur noch halb so groß sein wie im Jahr 2008.