Was sind religiöse Zeremonien?
Eine Zeremonie (Österreich [tsɛrɛˈmoːni̯ɛ]; Schweiz und Deutschland auch [ tsɛrɛmonˈiː]; von lat. caeremonia „Feier, feierlicher Akt“) ist ein nach einem festgelegten Protokoll oder Ritus ablaufender förmlich-feierlicher Akt.
Was sind Riten und kultische Zeremonien?
Als religiöse Riten lassen sich alle in einer Religionsgemeinschaft üblichen oder geregelten Praktiken oder Rituale bezeichnen, die der religiösen Lebensführung oder dem Kult dienen (Gottesdienste, liturgische und kultische Handlungen aller Art, die Feier religiöser Feste, Anbetungsgesten und Verehrungspraktiken, die …
Was sind alltagsrituale?
Alltagsrituale sind Ausdrucksformen der Kinder, mit denen sie selbst ihre Welt ordnen und ihre Gefühle selbst steuern. Sie können von Fachkräften aufgenommen und auch angeregt werden, aber niemals dürfen sie als disziplinierendes „Hilfsmittel“ missbraucht werden.
Was sind Rituale für Familienmitglieder?
Rituale können Zeiten der Achtsamkeit sein und das Leben bereichern. Rituale sind wichtig und wertvoll für das Zusammenleben in Familien, aber sie dürfen nicht zum Zwang werden. Rituale sollen Freude machen und allen Familienmitgliedern gut tun.
Was sind Rituale?
Rituale geben uns Kraft, loszulassen, Krisen durchzustehen, sich auf eine neue Situation einzulassen, Hürden leichter zu nehmen oder ein bestimmtes Ereignis ganz gezielt zu verarbeiten. Rituale begleiten die Menschheit seit Urzeiten und bringen sie in Verbindung mit den Kräften des Lebens.
Was sind wiederkehrende Rituale?
Regelmäßig wiederkehrende Handlungen gliedern den Alltag und machen ihn so übersichtlicher und weniger chaotisch. Rituale ordnen den Tagesablauf und die Beziehung zu andern Menschen, z.B. beim morgendlichen Wecken oder dem Zu-Bett-Bringen am Abend, bei der Verabschiedung in den Kindergarten oder beim wieder Abholen.
Was sind christliche Rituale?
Rituale, die berühren und das Gefühl der Verbundenheit mit anderen Menschen wecken, deuten auf etwas Größeres hin. Christliche Rituale, wie ein Gebet, die Taufkerze oder ein „Gott behüte Dich!“ weisen auf Gott hin und sind eine Möglichkeit, im Alltag das Vertrauen in ein göttliches Gegenüber zu stärken.