Was bedeutet lärmvermeidung?
Die Lärmbekämpfung dient dem Lärmschutz und beinhaltet alle Maßnahmen, die Lärm vermeiden oder seine Wirkung auf die Umwelt, insbesondere auf den Menschen verringern. Das Ziel ist die Vermeidung von gesundheitlichen Schäden durch Lärm.
Welche Lärmschutzmöglichkeiten gibt es?
Betroffene haben viele Möglichkeiten, um schädliche Auswirkungen von Lärm zu vermeiden. Dazu gehört vor allem, sich generell möglichst wenig Lärm auszusetzen. So kann man etwa in Clubs oder bei Konzerten Abstand von den Lautsprecherboxen halten oder spezielle Ohrstöpsel tragen.
Welche Lärmminderungsmaßnahmen gibt es?
Minderung der Schallabstrahlung (Schallemission)
- Schalldämmung: Kapselung (Luftschalldämmung) und/oder schwingungsisolierende Aufstellung(Körperschalldämmung)
- Schalldämpfung: Schalldämpfer für Rohre und Kanäle und Körperschalldämpfung.
Wie groß ist der Resonanzfall bei Schwingungen?
Resonanz tritt bei erzwungenen Schwingungen dann auf, wenn die Erregerfrequenz gleich der Eigenfrequenz ist, wenn also gilt: Wie stark sich die Amplitude des Schwingers im Resonanzfall vergrößert, hängt von der Stärke der Dämpfung ab (Bild 2).
Welche Aktivitäten verursachen Lärm?
Im Alltag gibt es zahlreiche Aktivitäten, die Lärm verursachen. Sei es die Gartenarbeit des Nachbarn, die Kirchenglocken oder das Bellen von Hunden. Alltagslärm wird immer häufiger, denn bei einer zunehmenden Bevölkerungszahl kommt es zu einer steigenden Siedlungsdichte.
Was ist die Resonanz beim Empfangssystem?
Resonanz: Maximale „Dynamik“ (Amplitude) beim Empfangssystem mitschwingt. Der Ton wird dann verstärkt. Diese „Resonanzüberhöhung“ kann man sehr schön an einem elektrischen Schwingkreis zeigen, wo die Amplitude bei dessen Eigenfrequenz stark ansteigen kann (Bild 2).
Wie kann das Resonanzsystem zerstört werden?
In diesem Fall kann die Schwingungsamplitude (Ausschlag, Wirkung, Hub) des Resonanzsystems ein Vielfaches der Amplitude der externen Erregerschwingung übersteigen. Das kann sogar soweit führen, dass das Resonanzsystem zerstört wird, besonders wenn immer noch mehr Energie zugeführt wird.