Woher kommt das Knistern im Feuer?
Nach kurzer Zeit im Feuer wird das eingeschlossene Wasser zu Dampf und dehnt sich solange aus bis die Zellwände dem enormen Druck nicht mehr standhalten und mit einem „lauten Knall“ platzen. Hinter dem Knistern stecken also eine Vielzahl an kleineren Explosionen innerhalb des Brennholzes.
Warum knistern?
In vielen dieser Zellen ist immer noch etwas Wasser vorhanden. Der Dampf dehnt sich aus, er braucht mehr Platz als das Wasser. Das bringt die Wände der Zelle zum Platzen – und die Explosion hört man. Die Mini-Sprengungen sind aber so winzig, dass wir sie nur als Knistern wahrnehmen.
Warum knackt Fichtenholz?
Das Knacken wird durch das Aufplatzen des Holzes verursacht, was wiederum auf die Spannungen im Holz zurückzuführen ist, das sich während des Brennens verzieht. Es kommt zu starken Spannungen, die sich durch das Zerreißen der Zellstruktur des Holzes entladen. Das Entstehen dieser Risse ist der Grund für das Knacken.
Warum knistert die Stromleitung?
Während des Betriebs von Freileitungen kann es bei feuchtem Wetter – bei Regen oder hoher Luftfeuchtigkeit – zu so genannten Korona-Entladungen und damit zu Geräuschentwicklungen an der Oberfläche der Leiterseile kommen. Das Knistern ist die Folge einer elektrischen Entladung in der Luft.
Warum knackt das Holz wenn es brennt?
Verbrennt ein Holzscheit, wird natürlich auch das Wasser im Holz erhitzt. Irgendwann wird es so heiß, dass es zu Wasserdampf wird. An dieser Stelle staut sich der Wasserdampf und kann nicht entweichen. Es entsteht ein ungeheurer Druck, der die Zelle irgendwann mit einem lauten „knack!
Was hört man bei Feuer?
Hörst du, wie die Flammen flüstern, Knicken, knacken, krachen, knistern, Wie das Feuer rauscht und saust, Brodelt, brutzelt, brennt und braust?
Warum knistert es im Wald?
Über ihre Wurzeln ziehen Bäume Wasser aus dem Boden. Im Bauminneren entsteht eine Art Wassersäule. Wird es zu heiß, können einzelne Wasserfäden reißen – und das erzeugt ein Knacken und Knallen.