Hat ein Kind ein Recht auf Privatsphäre?
(1) Kein Kind darf willkürlichen oder rechtswidrigen Eingriffen in sein Privatleben, seine Familie, seine Wohnung oder seinen Schriftverkehr oder rechtswidrigen Beeinträchtigungen seiner Ehre und seines Rufes ausgesetzt werden.
Warum brauchen Kinder Privatsphäre?
„Kinder brauchen ihre Privatsphäre, weil es gut ist, wenn sie irgendwann eigene Dinge machen und wenn Eltern loslassen können“, sagt Ulric Ritzer-Sachs, Sozialpädagoge bei der Online-Beratung der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung. Deshalb steht die kindliche Privatsphäre sogar im Gesetzbuch.
Wo fängt Privatsphäre an?
Die Vorstellung einer Privatsphäre ist Bestandteil der demokratischen Grundordnung. In Deutschland wird die Privatsphäre im Grundgesetz durch das Persönlichkeitsrecht und auch durch die Bestimmungen zur Unverletzlichkeit der Wohnung und zum Post- und Fernmeldegeheimnis geschützt.
Was ist mein Recht auf Privatsphäre?
Mein Recht auf Privatsphäre. Jedes Kind hat ein Recht auf Privatsphäre. Das gilt für verschiedene Dinge, wie dein Zimmer, Briefe, deine Tagebücher aber auch dein Handy.
Was ist ein Kinderrecht?
Privatsphäre – Ein Kinderrecht. In der UN-Kinderrechtskonvention ist festgehalten, dass Kinder ein Recht auf Privatsphäre haben. Es ist also ein Recht jedes Kindes, das auch Eltern, Partner und Freunde wahren müssen. Das gilt sowohl für das Privatleben, den Schriftverkehr, die Wohnung und auch den Ruf.
Wie sollte die Privatsphäre geschützt werden?
Der Schutz der Privatsphäre besteht jedoch nicht nur gegenüber den Eltern, sondern natürlich auch vor fremden Personen und Firmen. Grundsätzlich sollte das Smartphone per PIN und Passwort vor Zugriff von Fremden geschützt werden.
Was ist eine Kinderrechtskonvention?
Privatsphäre – Ein Kinderrecht. In der UN-Kinderrechtskonvention ist festgehalten, dass Kinder ein Recht auf Privatsphäre haben. Es ist also ein Recht jedes Kindes, das auch Eltern, Partner und Freunde wahren müssen.