Kann ich in zwei verschiedenen Ländern krankenversichert sein?
Unser Antwort: Grundsätzlich kann im Rahmen des Sozialversicherungsabkommens innerhalb der EU-Staaten und einigen Ländern außerhalb der EU nach Vorlage der Europäischen Krankenversicherungskarte (EHIC) eine medizinische Behandlung in Anspruch genommen werden.
Welche Leistungen werden von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen?
Hierzu zählen insbesondere die ärztliche, zahnärztliche und psychotherapeutische Behandlung, die Versorgung mit Arznei-, Verbands-, Heil- und Hilfsmitteln, die häusliche Krankenpflege, die Krankenhausbehandlung sowie die Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und sonstige Leistungen.
Was deckt die Krankenkasse ab?
Generell gilt: Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) übernimmt alle Kosten für die gesamte Behandlung von Krankheiten, einschließlich der notwendigen diagnostischen Maßnahmen, Medikamente, Heil- und Hilfsmittel, Vorsorge, Nachsorge, Krankengeldzahlungen und anderes mehr.
Was ist die gesetzliche Krankenversicherung in Deutschland?
Krankenversicherung in Deutschland. Für alle Menschen mit Wohnsitz in Deutschland besteht eine Krankenversicherungspflicht. Etwa 87 % der Bevölkerung, das sind ungefähr 70 Millionen Menschen, sind in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versichert. Wir geben Antworten auf wichtige Fragen rund um Kosten, Leistungen und Prinzipien der
Welche Künstler sind in der gesetzlichen Krankenkasse mitversichert?
Auch freiberuflich tätige Künstler und Publizisten, Studierende, Menschen ohne Arbeit sowie Rentnerinnen und Rentner sind Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse. Ehepartner und Kinder sind in der GKV kostenlos mitversichert, solange sie kein oder nur ein geringes Einkommen haben. Für Kinder gibt es eine Altersgrenze.
Welche Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenkasse versichert?
Grundsätzlich sind alle Arbeitnehmer, deren Jahreseinkommen eine bestimmte Summe nicht überschreitet (Versicherungspflichtgrenze), in der gesetzlichen Krankenkasse pflichtversichert. Auch freiberuflich tätige Künstler und Publizisten, Studierende, Menschen ohne Arbeit sowie Rentnerinnen und Rentner sind Mitglieder der gesetzlichen Krankenkasse.
Wie gibt es freiwillige Versicherungen in der Krankenversicherung?
Für nicht von einer Pflichtversicherung erfasste Personen gibt es die Möglichkeit einer freiwilligen Versicherung in der Krankenversicherung, so z.B. Selbstversicherte nach dem ASVG bzw. Weiterversicherte nach dem GSVG und BSVG zu einem Beitrag, der auf Basis von monatlichen Mindestbeitragsgrundlagen berechnet wird.