Wie funktioniert das Einatmen?
Der Sauerstoff in der Luft, die wir durch Nase und Mund einatmen, gelangt via Luftröhre in die Lunge, durch das immer feiner verästelte System aus Bronchien und Bronchiolen in die Lungenbläschen und schliesslich bis in die kleinen Blutgefässe (Kapillaren). Dort wird er vom Blut aufgenommen.
Wie bewegt sich die Lunge?
Bei der Brustatmung werden die Zwischenrippenmuskeln beim Einatmen angespannt. Dadurch heben sich die Rippen und damit auch der Brustkorb, und der Brustraum vergrößert sich. Da die Lunge der Brustkorbwand fest anliegt, folgen die elastischen Lungenflügel dieser Ausweitung des Raumes und dehnen sich aus.
Was macht die Luft für die Atmung aus?
Den überwiegenden Rest – 78,1 Prozent – macht Stickstoff aus, der für die Atmung nicht nutzbar ist. Der Mensch muss circa 26 Liter Luft atmen, um daraus einen Liter Sauerstoff zu gewinnen. Kohlendioxidreiches und sauerstoffarmes Blut, das von den Zellen des Körpers kommt, wird von der rechten Herzkammer Richtung Lunge gepumpt.
Wie wird die Luft in der Lunge geleitet?
In der Lunge wird die Luft über die sich bis in feinste Verästelungen aufzweigenden Bronchien bis zu den Lungenbläschen geleitet, wo der lebenswichtige Austausch der Atemgase Sauerstoff (O2) und Kohlendioxid (CO2) stattfindet [1].
Wie bilden sich die Lungenbläschen?
Rund um die Lungenbläschen bildet sich so ein Netz aus feinsten Blutgefäßen, das sogenannte Kapillarnetz. Durch die starke Verästelung der Blutgefäße in der Lunge, wird das Blut immer langsamer und die Wände der Blutgefäße werden immer dünner.
Wie gelangt die Atemluft in die Lungen?
Durch den so entstehenden Unterdruck gelangt Atemluft in die Lungen. In der Regel kombiniert der Mensch Brust- und Bauchatmung sowohl beim tiefen als auch beim flachen Einatmen. Beim Ausatmen entspannt sich die Atemmuskulatur, das Volumen des Brustraums, und damit auch der Lunge, verkleinert sich.