Was versteht man unter neuronaler Verrechnung?
Unter Summation versteht man die Verrechnung (Integration) von in der Nervenzelle eintreffenden Nervenimpulsen, die entweder eine erregende (exzitatorische) oder eine hemmende (inhibitorische) Wirkung auf das Entstehen eines Aktionspotentials haben können.
Was ist die synaptische Verrechnung?
Unter Summation versteht man die zeitliche oder räumliche Verrechnung von erregenden (EPSP) und inhibitorischen synaptischen Potentialen (IPSP) an einem Neuron. Übersteigt die Summe der EPSPs einen Schwellenwert, wird am Axonhügel ein Aktionspotential ausgelöst.
Was ist die neuronale Verschaltung?
Nervenzellen müssen sich verschalten, damit ein funktionstüchtiges Nervensystem entstehen kann. Sie bilden dazu Zellfortsätze (Axone) aus, die von einem Wachstumskegel an ihrer Spitze geleitet, sich ihren Weg zu anderen Nervenzellen bahnen. Um möglichst viele Zielzellen zu erreichen, verzweigen sich die Axone.
Wie funktioniert die neuronale Verrechnung?
Jede Nervenzelle wird nahezu ständig von einer Vielzahl an Synapsen erregt und/oder gehemmt. Alle eingehenden Postsynaptischen Potentiale (PSP’s) werden dabei von den Nervenzelle miteinander verrechnet.
Wo findet neuronale Verrechnung statt?
Die Synapsen können dabei jeweils erregend oder hemmend sein. Das führt dazu, dass eine neuronale Verrechnung notwendig wird. Das bedeutet, dass es am Axonhügel des Neurons zu einer Summation aller Potentiale (alle Potentiale zusammengerechnet) kommt.
Was ist die depolarisationsschwelle?
Die Depolarisationsschwelle ist die elektrische Spannung, bei der ein Aktionspotential ausgelöst wird. Das Gegenteil der Depolarisation ist die Hyperpolarisation . Biologische Membranen in intakten Zellen sind immer polarisiert. Diese Polarisation bezeichnet man als Ruhemembranpotential.
Was ist die Depolarisation?
Die Depolarisation ist bei Muskel- und Nervenzellen sowie bei den meisten Sinneszellen gleichbedeutend mit einer Erregung der Zelle. Verursacht wird die Depolarisation durch einen Einstrom positiver Ladungen in die Zelle oder durch einen Ausstrom negativer Ladungen aus der Zelle.
Was ist der Hauptunterschied zwischen Depolarisation und Hyperpolarisierung?
Das Hauptunterschied zwischen Depolarisation und Hyperpolarisierung ist das Depolarisation bezieht sich auf eine Abnahme des Ruhemembranpotentials, während Hyperpolarisierung auf einen Anstieg des Ruhemembranpotentials bezieht . 1. Was ist Depolarisation? 2. Was ist Hyperpolarisierung?
Was ist das Schwellenpotential?
Das Schwellenpotential beschreibt eine spezifische Ladungsdifferenz an der Membran erregbarer Zellen. Wenn sich das Membranpotential im Zuge der Depolarisation bis zu einem bestimmten Wert abschwächt, wird über die Öffnung spannungsabhängiger Ionen-Kanäle ein Aktionspotential induziert.