Warum heißt es Platine?
Allgemeine Erklärung was eine Platine ist: In Englisch “printed circuit board”. Daher ist auch die Abkürzung “PCB” gebräuchlich. Die Platine besteht aus isolierendem Material, meistens faserverstärkter Kunststoff, auf dem Kupfer aufgebracht wurde.
Was ist THT Bestückung?
Die Anschlussdrähte der Bauteile wurden durch vorher in die Leiterplatten gebohrte Löcher gesteckt und verlötet. Man bezeichnet dieses Fertigungsverfahren als PTH-Bestückung (englisch pin through hole) oder als THT-Bestückung (englisch Through Hole Technology).
Wie verarbeiten wir die Leiterplattenhersteller?
Die meisten Leiterplattenhersteller verarbeiten die Formate Gerber RS-274X, Excellon oder Sieb & Meyer. Dabei werden die Projektdaten der Leiterplatte aufgeteilt. Der erste Teil besteht aus Gerber-Daten für die Topographie der Leiterplatten.
Wie hoch sind die Kosten für eine einseitige Leiterplatte?
Gegenüber einer doppelseitigen, durchkontaktierten Leiterplatte liegen die Kosten für eine gleich große einseitige Leiterplatte bei 25–50 %. Ein erheblicher Teil der weltweit hergestellten Leiterplatten wird auch heute noch von Hand bestückt, obwohl es bereits seit ca. Mitte der 1970er Jahre Bestückungsautomaten gibt.
Wie kann man Kupfer in die Leiterplatte eingebracht werden?
Durch eine dichte Anordnung, beispielsweise in einem hexagonalen Raster von 0,5 mm und einem Durchmesser der Vias von 0,25 mm, können effektiv bis zu 10 % Kupfer in die Leiterplatte eingebracht werden. Daraus ergibt sich eine Wärmeleitfähigkeit von 30 W/ (m·K) senkrecht zur Leiterplatte.
Welche Abmessungen gibt es für Leiterplatten?
Neben diesen universellen Normen gibt es für Rack-Systeme standardisierte Abmessungen für Leiterplatten: Europakarte (3 HE): 160 mm × 100 mm (DIN 41494 Teil 2), an der Schmalseite kontaktiert Doppeltes Europakarten-Format (6 HE): 233 mm × 160 mm, an der Breitseite kontaktiert.