Wie kann ein Trauma entstehen?

Wie kann ein Trauma entstehen?

Ein Trauma kann entstehen, wenn sich das Kind in seinem Leben bedroht fühlt und starke Angst, Hilflosigkeit und Grauen erleben musste. Ein traumatisiertes Kind ist geschockt und innerlich sehr damit beschäftigt, das Erlebte zu verarbeiten. Vielen gelingt dies, wodurch die damit verbundenen Beschwerden nachlassen.

Was bedeutet der Begriff „Trauma“?

Der Begriff „Trauma“ kommt aus dem Griechischen und bedeutet „Wunde“. Ein Trauma kann entstehen, wenn sich das Kind in seinem Leben bedroht fühlt und starke Angst, Hilflosigkeit und Grauen erleben musste. Ein traumatisiertes Kind ist geschockt und innerlich sehr damit beschäftigt, das Erlebte zu verarbeiten.

Was sind die häufigsten Traumatisierungen in der Kindheit?

Erfahrungen, die am häufigsten schwere Traumatisierungen auslösen, sind Krieg, Vergewaltigung und körperliche / seelische / sexuelle Gewalt in der Kindheit! Genau dies kann Menschen, die Krieg und Flucht überstanden haben, betreffen!!

Was ist mit traumatischen Erlebnissen verbunden?

Mit enormen seelischen und / oder körperlichen Schmerzen verbunden. Etwas das von unserem Gehirn abgespalten, der Erinnerung nur teilweise zugänglich ist oder ganz verdrängt wird. Was ein Mensch als traumatisch erlebt, ist auch von der subjektiven Wahrnehmung abhängig.

Ein Trauma kann körperlich oder psychisch entstehen. Körperlich durch Gewalteinwirkung oder einen Unfall. Psychisch kann es ein erschütterndes Erlebnis gewesen sein, mit der der Mensch sich überfordert fühlte. Daraus können sich später, wenn es unbehandelt bleibt, eine Reihe von physichen und psychischen Störungen entwickeln.

Was ist ein psychisches Trauma?

Bei einem psychischen Trauma handelt es sich um eine extreme Erfahrung, die einer Person widerfährt, welche überwiegend zu starker Angst, Ohnmachts- oder Hilflosigkeitsgefühlen oder Schmerzen führt.

Welche Emotionen erzeugt die Traumaerfahrung?

So erzeugt es stark aversive Emotionen wie „Hilflosigkeit“, Ausgeliefertsein, Ohnmacht oder Kontrollverlust. Und ebenfalls eine große Rolle spielen die Auswirkungen der Traumaerfahrung auf das „Selbst- und Weltverständnis“.

Welche Auswirkungen hat das Trauma auf die Gefühlsebene?

Des Weiteren hat das Trauma relevante Wirkungen auf der Gefühlsebene. So erzeugt es stark aversive Emotionen wie „Hilflosigkeit“, Ausgeliefertsein, Ohnmacht oder Kontrollverlust. Und ebenfalls eine große Rolle spielen die Auswirkungen der Traumaerfahrung auf das „Selbst- und Weltverständnis“.

Kann ich Kindern mit einem Trauma helfen?

Kindern mit einem Trauma helfen. Der Bauch wird nicht „aufgeschnitten“, sondern die Haut so weit geöffnet, dass das „Wehweh“ entfernt oder der Knochen repariert werden kann, damit er nachher umso stärker ist. Die Wunde verheilt schnell wieder, so wie es das Kind bei leichteren Verletzungen schon öfters erlebt hat.

Warum ist ein traumatisiertes Kind geschockt?

Ein traumatisiertes Kind ist geschockt und innerlich sehr damit beschäftigt, das Erlebte zu verarbeiten. Vielen gelingt dies, wodurch die damit verbundenen Beschwerden nachlassen. Doch bei manchen Kindern klappt das nicht, die seelische „Wunde“ heilt nicht und bricht immer wieder auf. Der Grund: Traumatische Erinnerungen führen ein Eigenleben.

Warum lässt sich das Trauma nicht auflösen?

Das Trauma lässt sich nicht auflösen, es bleibt etwas zurück, was unentwegt an den Unfall, an das Trauma erinnert. Dieser Punkt triggert immer wieder aufs Neue die Traumatisierung in der Kindheit und ihre Folgen könnten sich an diesem Punkt fest zu setzen beginnen.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben