Kann der i3 mit 22kw geladen werden?
Der alte i3 hat einphasig 32A geladen. Also wäre eine 32A Wallbox geeignet (22 kW). Der neue i3 lädt dreiphasig 16A. Also wäre eine dreiphasige 16A Wallbox ausreichend (11 kW).
Was kostet ein BMW i3 neu?
37.550 Euro
Für den i3 verlangt BMW aktuell 37.550 Euro, der i3S steht mit 41.150 Euro in der Preisliste.
Wie viel Gänge hat der BMW i3?
Allgemeine Daten zum Fahrzeug | |
---|---|
Fahrzeugart | Kombilimousine |
Anzahl der Türen | 5 |
Kraftstoff | Elektro/Strom |
Motorisierung | 27.2 kWh (184 PS) |
Wie weit komme ich mit dem i3?
Und wie weit kommt der i3 nun wirklich? Im realitätsnahen ADAC Ecotest schaffte er immerhin 270 Kilometer mit einer Batterieladung. Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist, sollte zwar eher mit 200 rechnen, aber bei überwiegender Stadtfahrt kann der i3 auch locker über 300 schaffen.
Wie schnell kann ich den BMW i3 aufladen?
Wie in der nachstehenden Übersicht angegeben, kann der BMW i3 3-phasig mit 16 A laden. Bei einer Netzspannung von 220/240 Volt entspricht das einer Ladegeschwindigkeit von 11 kW. Die Ladezeit kann als Schätzwert errechnet werden, indem man die Akkukapazität durch die Ladekapazität der Ladestation teilt.
Kann der iX3 mit 22kw laden?
Die Ladeleistung beträgt zwischen 3,7 und 22 kW. Mit dieser Lade-Methode lässt sich ein leergefahrener BMW iX3 über Nacht in 7,5 Stunden wieder komplett aufladen, ein MINI Cooper SE schafft in 2,5 Stunden 80%, sofern die Batterie zuvor leer war. ** Jedoch ist es unüblich, ein E-Fahrzeug komplett leer zu fahren.
Was kostet der Elektro BMW?
Ab 67.300 Euro ist der aufgefrischte BMW iX3 zu haben – abzüglich der aktuellen Förderung für Elektroautos.
Wird der i3 noch produziert?
Die Technik des ursprünglichen BMW i3 darf nach 2022 nur noch im MINI Cooper SE weiterleben: Der Elektro-Kleinwagen von MINI nutzt prinzipiell die gleichen Technik-Komponenten wie der i3, kombiniert sie aber mit einer konventionellen Großserien-Karosserie ohne Carbon-Leichtbau.
Wie viel PS hat ein BMW i3s?
184 PS
BMW i3 s/Motorleistung
Wo wird der BMW i3 hergestellt?
Im ersten Halbjahr dieses Jahres sind im Leipziger Werk rund 13.000 BMW i3 produziert worden – pro Tag sind es 120.
Wie lange hält der Akku vom i3?
Beispiel BMW i3, Baujahr 2014: Nach fünf Jahren und 100.000 Kilometern betrug die Energiekapazität der Batterie immerhin noch 86 Prozent. Die ADAC Ingenieure gehen vorsichtig davon aus, dass die Abnahme der Kapazität auf 70 Prozent erst nach etwa 200.000 Kilometern erfolgt wäre. Das wäre hochgerechnet nach 10 Jahren.
Welche Batterie hat der i3?
Lithium-Ionen-Akku
Technisch hat das Modell definitiv ein Update erfahren. Der Lithium-Ionen-Akku wächst von 94 Amperestunden (Ah) auf 120 Ah. Gegenüber dem ersten Modell des i3 verdoppelt sich damit die Kapazität. In Kilowattstunden hat der Akku nun mit 42,2 kWh gegenüber Urmodell knapp 20 kWh dazugewonnen.
Welche Reichweite hat der BMW i3?
Dabei hat sich das 125 kW (170 PS) starke E-Auto aus dem Kompaktsegment nicht alleine von München auf den Weg gemacht, sondern wurde mit dem LKW angeliefert. Die rund 370 Kilometer wären mit einer Akku-Ladung auch gar nicht zu schaffen gewesen. Denn der BMW i3 kommt mit einer Reichweite im Alltagsbetrieb von bis zu 200 Kilometer daher.
Was sind die Anträge für den BMW i3?
Bis Ende September 2017 gingen lediglich knapp 33.660 Anträge beim zuständigen Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) ein. Der BMW i3 qualifiziert sich als reines Elektroauto und mit einem Listenpreis deutlich unter der Obergrenze von 60.000 Euro für die komplette Förderung in Höhe von 2.000 Euro.
Was ist mit dem BMW i3 nicht möglich?
Heißt konkret: Mehr als 11 Kilowatt sind mit dem BWM i3 nicht möglich. Beim Laden des BMW i3 an öffentlichen Wechselstrom Ladestationen sollten Besitzer des Fahrzeugs also auf das Vorhandensein eines Typ-2-Ladekabels oder -Steckers achten. Die sind bei den meisten Strom-Zapfsäulen aber mittlerweile Standard.
Wie viel verbraucht der i3 auf der Autobahn?
Wer viel auf der Autobahn unterwegs ist, sollte zwar eher mit 200 rechnen, aber bei überwiegender Stadtfahrt kann der i3 auch locker über 300 schaffen. Dort zahlt sich aus, dass der BMW bei häufigem Stop-and-Go viel Energie zurückgewinnen kann und bei niedrigem Tempo ohnehin wenig verbraucht.