Wie funktioniert das Magnetfeld der Erde?
Wissenschaftlich belegt ist, dass das Magnetfeld der Erde geladene Teilchen, die von der Sonne kommen, ablenkt und selbst von diesen beeinflusst wird. Das beste Beispiel für die Wirkung des Magnetismus ist der ganz normale Kreiselkompass, welcher die Erdrotation nutzt, um die Nordausrichtung zu bestimmen.
Wie begann die Geschichte des Magnetismus?
Die Geschichte des Magnetismus beginnt schon im antiken Griechenland und im frühen China. Dort verarbeitete man magnetische Steine zu Kompassnadeln, die sich nach dem Magnetfeld der Erde ausrichteten und dadurch bei der Navigation von unschätzbarem Wert waren. Heute finden wir den Magnetismus überall im Alltag.
Warum ist die Erde magnetisch?
Die Erde umgibt ein Magnetfeld. Der Begriff Magnet, lithos Magnetes, stammt aus dem Griechischen und bedeutet „Stein aus Magnesium“. Dieses Gestein zieht zum Beispiel Eisen, Eisenverbindungen, Kobalt und Nickel stark an. Im Prinzip ist jedes Element magnetisch.
Was ist der Begriff des Erdmagnetismus?
Der Begriff Erdmagnetismus bezeichnet das magnetische Feld, das im unmittelbaren Bereich der Erde beobachtet werden kann. Das Feld streckt sich aber weit in den Raum hinaus. Dieser Raumbereich wird auch Magnetosphäre genannt.
Dass die Erde ein Magnetfeld hat, ist sehr praktisch: Unter anderem schützt es uns vor geladenen Teilchen aus dem All (dem „Sonnenwind“) und war – jedenfalls vor GPS – eine wichtige Hilfe bei der Navigation auf dem Meer und in unbekanntem Gelände. Nur: Warum ist die Erde überhaupt magnetisch?
Was ist die Entstehung des Erdmagnetfeldes?
Entstehung des Erdmagnetfeldes. Die Erde besitzt einen Kern aus Eisen, sodass man annehmen könnte, das Erdmagnetfeld würde von einem Eisenmagneten erzeugt. Diese Idee ist aber nicht zutreffend, denn der Eisenkern der Erde befindet sich in einen glühenden Zustand. Wenn man Eisen stark erhitzt, verliert es seine Eigenschaften als Dauermagnet.
Wie weit ist das Erdmagnetfeld von der Sonne ausgehend?
Die von der Sonne ausgehenden elektrisch geladenen Teilchen verformen die Magnetosphäre. In Richtung zur Sonne reicht sie deshalb nicht so weit in den Weltraum hinaus, wie auf der sonnenabgewandten Seite der Erde. Das Erdmagnetfeld schützt uns vor den teilweise sehr energiereichen Teilchen in der Sonnenstrahlung.