Was ist das Franchising in Deutschland?
Das Franchise oder auch Franchising genannt ist ein bewährtes Geschäftsmodell, das bereits seit mehr als 150 Jahren erfolgreich betrieben wird. Während dieses System in Deutschland erst in den 1980er-Jahren Einzug gehalten hat, gelten die USA als die Vorreiter im diesem Bereich.
Was ist das Franchise System?
Das Franchise System basiert auf einer dauerhaften und engen Zusammenarbeit zwischen den Franchise Partnern, bei denen es sich jedoch finanziell und rechtlich gesehen um eigenständige Unternehmen handelt.
Was sollte der Franchisegeber tun?
Der Franchisegeber sollte in der Lage sein, gerade am Anfang, die ersten Franchise-Nehmer ausführlich zu schulen und ihnen sein Geschäftskonzept nahe zu bringen. Natürlich sollte das Franchise System auch hübsche Renditen abwerfen.
Wer ist der Franchise-Geber?
Der Franchise-Geber ist so gesehen der übergreifende Unternehmer, der sich und seinen Franchisenehmer mit einer ausgereiften Geschäftsidee zum Erfolg im Markt verhilft. Das jeweilige Geschäftskonzept, in welcher Branche auch immer, und mit welcher Rechtsform auch immer, muss in einem Pilotbetrieb auf Herz und Nieren getestet worden sein.
Wie definiert der DFV Franchise und Franchising?
Der DFV definiert die Begriffe Franchise bzw. Franchising zunächst mit dem Satz: Franchising ist ein auf Partnerschaft basierendes Vertriebssystem mit dem Ziel der Verkaufsförderung.
Welche Franchising Nachteile haben Franchisegeber?
Auch der Franchisegeber setzt sich durch die Abgabe seines Geschäftsmodells einigen Risiken aus. Franchising Nachteile sind vor allem folgende: Durch Fehlverhalten der Konzessionsnehmer können große Schäden am Geschäftsimages zustande kommen. Ein Beispiel hierfür ist der Burger King Skandal aus dem Jahr 2005.
Was ist das dritte Franchising?
Die dritte Art, das Corporate-Franchising, ist eine Form, bei der der Franchise-Nehmer ein Gesellschafter in Auftrag eines Unternehmens ist. Dabei wird ein hoher Kapitalaufwand benötigt. Sehr selten kommt bei den Arten des Franchise das Mini-Franchising oder auch Abteilungs-Franchising vor.
Was bedeutet Franchise?
In der Praxis bedeutet Franchise, dass mithilfe eines erprobten Geschäftskonzepts im Rahmen der betrieblichen Partnerschaft, ein identisches Unternehmen aufgebaut wird. Zweck der Kooperation ist neben der Vermarktung der Produkte oder Dienstleistungen die Expansion des Franchise Unternehmens.
Was sind die verschiedenen Formen des Franchising?
Wir erklären die Arten des Franchise. Da die Franchise-Systeme verschiedene Erscheinungsformen aufweisen, werden sie unter anderem nach den Wirtschaftssektoren unterschieden. Dabei gibt es im Wesentlichen drei Formen: Produktions-Franchising, Vertriebs-Franchising und Dienstleistungs-Franchising.