Wie redet die Bibel über die Hölle?
Die Bibel redet über die Hölle als einem Ort einer ewigen Bestrafung bei vollem Bewusstsein: In der Hölle leiden die Gottlosen bei vollem Bewusstsein: in der äußersten Finsternis werden die Menschen weinen und mit den Zähnen knirschen (Matthäus 25,30), d.h. Leid und Wut werden gegenwärtig sein.
Was ist der Gebrauch von Väter im Alten Testament?
Zusammenfassung des Gebrauchs von „Vater“ im Alten Testament: Hauptsächlich wird der Begriff „Vater“ im Alten Testament für irdische Väter benutzt. Der Ausdruck „Vater“ wird aber auch verwendet, um Gott oder Jahwe, den dreieinigen Gott, als Vater Israels, Salomos, Davids und der Waisen zu bezeichnen.
Welche Bedeutung hat die Hölle für den Glauben?
Dieser Artikel behandelt die Hölle als jenseitigen Ort, weitere Bedeutungen siehe unter Hölle (Begriffsklärung). Die Hölle ist nach den Auffassungen zahlreicher Religionen ein unwirtlicher, jenseitiger Ort der Bestrafung für, dem jeweiligen Glauben als verboten geltende, im Diesseits begangene Taten.
Wie lange dauert der Zustand in der Hölle?
In der Hölle dauert dieser Zustand ewig: im Gleichnis von den Schafen und den Böcken gehen die Gottlosen ins ewige Feuer, so wie die Gerechten das ewige Leben erhalten (Matthäus 25,41+46) Jesus redet über die Hölle als den Ort, an dem das Feuer nie ausgeht und ihr Wurm [der der Gottlosen] nie stirbt (Markus 9,43-44+4.
Warum redet Jesus von der Hölle?
Deshalb redet Jesus von der Hölle höchst eindrücklich als dem Ort gleich dem „ewigen Feuer, da ihr Wurm nicht stirbt und ihr Feuer nicht verlöscht.“ (Markus 9,43-44). Er bezeichnet die Hölle auch als „äußerste Finsternis“ (Matthäus 22,13), an dem es nur „Heulen und Zähneknirschen“ gibt (Matthäus 13,42).
Wie schildert Jesus Christus die Hölle?
Jesus Christus schildert die Hölle, ein Ort der Qual und Pein, mit folgenden Worten: »Wo ihr Wurm nicht stirbt und das Feuer nicht erlischt« ( Markus 9,44 ). Wird nun die Strafe der Sünde ewig sein? In Offenbarung 14,11 wird die Länge der Qualen als »von Ewigkeit zu Ewigkeit« beschrieben.