Warum ist der Gallenstein schwarz?
Schwarze Pigmentsteine entstehen, wenn zu viel vom Gallenfarbstoff Bilirubin vorliegt. Bilirubin entsteht beim Abbau von roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Braune Pigmentsteine bilden sich meist in den Gallengängen, wenn sich dort Bakterien angesiedelt haben.
Was sagt die Farbe der Gallensteine aus?
Da sich die Gallenblase mehrmals täglich durch Kontraktion ihrer Wandmuskulatur entleert und so ständig in Bewegung ist, sind die Steine rund. Welche Farbe sie annehmen, hängt davon ab, welche Kristalle verklumpen: Cholesterin färbt beispielsweise gelblich, Bilirubin bräunlich.
Wie entsteht das Cholesterin in der Gallenblase?
Die Leber kann zu viel Cholesterin ausscheiden, das dann über die Galle in die Gallenblase gelangt. Dort bildet das überschüssige Cholesterin feste Stoffe und lagert sich ab.
Wie entstehen die Kristalle in der Gallenblase?
Diese mikroskopisch kleinen Kristalle sammeln sich in der Gallenblase an, wo sie verklumpen und Gallensteine bilden. Andere Arten von Gallensteinen entstehen auf ähnliche Weise; hier bestehen die festen Bestandteile allerdings aus Kalzium oder Bilirubin (der Hauptfarbstoff in der Galle).
Wie entstehen Gallensteine in der Leber?
Wenn die festen Bestandteile der Galle ins Ungleichgewicht geraten, können sich Gallensteine bilden, die eine Stauung der Gallenblasenflüssigkeit verursachen und so eine Gallenblasenentzündung hervorrufen können. Die Gallenblase ist eine Art Speicher für die in der Leber gebildete Galle.
Wie speichert man die Galle in den Dünndarm?
Sie speichert die Galle, eine Flüssigkeit, die von der Leber gebildet wird und die Verdauung unterstützt. Wenn Galle benötigt wird, wie etwa beim Essen, zieht sich die Gallenblase zusammen und presst die Galle durch die Gallengänge in den Dünndarm.