Warum ist es auf dem Berg kälter Kinder?
Die Umgebungsluft wird nach oben hin dünner, sodass der äußere Druck auf den Ballon abnimmt. Beträgt der Luftdruck in Berlin 1000 Hektopascal, sind es auf der Zugspitze nur noch 700. „Umgekehrt verringert sich mit abnehmendem Luftdruck die Temperatur. Daher ist es in den Bergen kälter.
Warum ist es auf dem Berg kühler als im Tal?
Denn warme Luft ist leichter als kalte. Im Tal wärmt die aufgeheizte Luft die ganze Umgebung. Anders auf dem Berg: Wenn hier warme Luft vom Boden aufsteigt, kühlt sie schnell wieder ab. In den Bergen ist die Luft dünner.
Warum ist es in höheren Lagen kälter?
Erst mal nimmt mit der Höhe ja der Druck ab. Je höher wir über dem Meeresspiegel sind, desto dünner ist die Atmosphäre, desto weniger Luft lastet über uns. Umgekehrt: Wenn sich Luft ausdehnt und dünner wird, dann lässt der Druck nach, und die Temperatur sinkt.
Warum ist es kalt in der Atmosphäre?
Die Antwort: Zumindest in den erdnahen Regionen liegt das an der Sonnenenergie, die von der Oberfläche absorbiert und – von unten nach oben – an die Atmosphäre abgeben wird. Die Temperatur innerhalb der wetterbestimmenden Troposphäre sinkt nach klaren physikalischen Gesetzmäßigkeiten grundsätzlich mit der Höhe.
Ist es oben oder unten wärmer?
Normalerweise gilt: Je höher man steigt, desto kühler ist die Luft. Derzeit ist es jedoch genau umgekehrt. Die kalte Luft liegt unten, während in höheren Lagen die Temperaturen deutlich milder sind.
Warum ist in den Bergen viel kälter als im Tal?
In den Bergen ist die Luft dünner. Das heißt, es gibt weniger Sauerstoff. Hier dehnt sich warme Luft schnell aus. Dabei kühlt sie ab. Und deshalb kann mitten im Hochsommer auf den Gipfeln noch Schnee liegen. A uf den Bergen ist es viel kälter als im Tal, obwohl die Sonne näher ist!
Wie kälter ist die Luft im Gebirge?
Stellt euch das mal rückwärts vor: Wenn die Luft nicht gepresst wird, sondern sich verdünnt, wird sie kälter. Die dünne Luft in den Bergen ist also kälter als die dicke Luft unten im Tal. Übrigens sind die Sonnenstrahlen im Gebirge stärker als im flachen Land, weil die Entfernung zur Sonne kürzer ist.
Ist es warm auf den Gipfeln?
Es ist warm. Anders auf dem Berg: Wenn hier warme Luft vom Boden aufsteigt, kühlt sie schnell wieder ab. In den Bergen ist die Luft dünner. Das heißt, es gibt weniger Sauerstoff. Hier dehnt sich warme Luft schnell aus. Dabei kühlt sie ab. Und deshalb kann mitten im Hochsommer auf den Gipfeln noch Schnee liegen.
Warum ist der Gipfel so heiß?
Komisch eigentlich, denn der Gipfel ist doch näher an der Sonne – und die ist bekanntlich sehr heiß. Allerdings ist die Sonne so weit weg (etwa 150 Millionen Kilometer!), dass die paar Höhen-Kilometer nicht so viel ausmachen. Der Temperatur-Unterschied hat etwas mit der Luft zu tun.