Warum muss man Joghurt unter die Milch rühren um Joghurt herzustellen?
Um aus Milch Joghurt herzustellen, werden Bakterienkulturen benötigt. Damit die Bakterien aktiv werden können, musst du die Milch auf Körpertemperatur (ca. 38-40 °C) erwärmen oder nach dem Aufkochen auf diese Temperatur herunterkühlen. Erst dann solltest du Pulver oder Joghurt in die Milch einrühren.
Warum wird der Joghurt nicht fest?
Die Temperatur ist entscheidend für das Gelingen deines Joghurts. Stimmt sie nicht, so bekommst du gar keinen, oder lediglich sehr flüssigen Joghurt. Die richtige Temperatur liegt zwischen 42°C und 45°C. Ist sie höher, so sterben deine Joghurtbakterien ab und können nicht mehr arbeiten.
Wann ist Joghurt stichfest?
Mal stichfest, mal cremig Ein Joghurt wird stichfest, wenn die Milch direkt nach Zugabe der Bakterienkulturen in den Becher kommt und sich dort in Joghurt verwandelt. Wird der Mix aus Milch und Bakterien hingegen mehrere Stunden in großen Tanks gerührt, bekommt der Joghurt eine cremige Konsistenz.
Wann wird der Joghurt zur flüssigen Milch gegeben?
Wurden die Joghurtkulturen zur flüssigen Milch gegeben, setzen sie in den nächsten 5 bis 14 Stunden den Milchzucker in Milchsäure um. Die entstandene Milchsäure ist für die Gerinnung des Milcheiweißes zuständig, wodurch der Joghurt seine stichfeste Konsistenz erhält. Dieser Schritt der Joghurtherstellung wird auch Dicklegung genannt.
Wie erhältst du deinen eigenen Joghurt?
Gibst du sie zu deiner Milch, dann setzen sie – die richtige Temperatur vorausgesetzt – die Dicklegung der Milch in Gang und du erhältst nach Ablauf der Reifezeit als Ergebnis: Deinen selbstgemachten Joghurt. Auch in fertigem Joghurt sind Bakterienstämme vorhanden, die du für die Herstellung deines eigenen Joghurts verwenden kannst.
Welche Säure entsteht bei Joghurt?
Die entstandene Milchsäure ist für die Gerinnung des Milcheiweißes zuständig, wodurch der Joghurt seine stichfeste Konsistenz erhält. Dieser Schritt der Joghurtherstellung wird auch Dicklegung genannt. Dabei gilt: Mit steigendem Säuregehalt sinkt der pH-Wert: Ein klassischer Joghurt hat einen pH-Wert von 3,9 bis 4,4,
Was sind Joghurtkulturen?
Joghurtkulturen sind speziell für die Herstellung von Joghurt oder Sauermilchprodukten zusammengesetzte Milchsäurebakterien. Bei der Wahl der richtigen Kultur zur Joghurtherstellung sind zwei Faktoren entscheidend, der gewünschte Geschmack und die zu erreichende Viskosität.