Was ist eine globale warenkette?
Netzwerk von Beziehungen, das durch bestimmte Transaktionen miteinander verbunden ist. Im Mittelpunkt steht die Funktionsweise des internationalen Handels über die strukturell bedingten Machtverhältnisse zwischen den Akteuren der Warenkette.
Was sind globale Wertschöpfungsketten?
Die Wertschöpfungskette beschreibt die Entwicklung eines Produkts von der Rohstoffgewinnung bis hin zur Wiederverwertung bzw. Entsorgung. Durch Outsourcing und Offshoring werden immer mehr Prozesse zur Entwicklung eines Produkts aus dem Unternehmen und/oder dem Land ausgelagert. …
Warum spricht man von einer globalen Produktionskette?
Wichtigstes Merkmal einer Produktionskette ist deren räumliche Konzentration der Ablaufabschnitte und die funktionalen Verflechtungen der Wirtschaftssubjekte innerhalb dieses Raumes. Deshalb ist die Produktionskette sowohl in der Betriebswirtschaftslehre als auch in der Volkswirtschaftslehre thematisiert.
Was ist eine globale Erwärmung?
Erderwärmung / globale Erwärmung. Es kommt zu Dürren und aufgrund der Erwärmung auch zu einer schwerwiegenden Veränderung der Ökosysteme. Dazu gehört auch die Ansäuerung des Meeres durch den Kohlenstoff aus der Erdatmosphäre.
Ist die Globalisierung ein plötzliches Ereignis?
Schon bei der Findung eines Entstehungszeitpunktes herrscht Uneinigkeit unter den Wissenschaftlern. Der wohl plausibelste Ansatz ist der, die Globalisierung nicht als plötzliches Ereignis, sondern als ständig währenden Prozess zu betrachten, der Mitte des 19. Jahrhunderts seinen Anfang fand.
Ist die Erweiterung der Europäischen Union eine große Herausforderung?
1) Die Erweiterung der Europäischen Union ist eine große Herausforderung für alle beteiligten Staaten. 1) Eine Erweiterung Ihres Aufgabengebietes steht nicht zur Debatte.
Was ist eine wirtschaftliche Globalisierung?
Wirtschaftliche Globalisierung. Geringere Löhne oder Steuern, lockere Arbeitsschutzgesetze und belastbarere Arbeitskräfte führen zum weitverbreiteten Outsourcing (=Auslagerung) ganzer Unternehmenszweige. So können die Produktionskosten erheblich gesenkt und die Konkurrenz nachhaltig geschwächt werden.