Wie erzeugt eine Lampe Licht?
In der Glühlampe wird ein elektrischer Leiter durch elektrischen Strom aufgeheizt und dadurch zum Leuchten angeregt. Die weit verbreitete Bauform der Glühlampe mit Schraubsockel wird fachsprachlich als Allgebrauchslampe bezeichnet (abgekürzt A-Lampe oder AGL).
Was sagt die Wattzahl bei Leuchten aus?
Dabei sagt die Watt-Angabe aus, wie viel Energie die Lampe verbraucht, und der Lumen-Wert beschreibt, wie viel Licht tatsächlich erzeugt und nach allen Seiten ausgestrahlt wird. Je höher der Lumen-Wert ist, desto heller leuchtet die Lampe – der Wert ist von Lichtquelle zu Lichtquelle verschieden.
Wo werden Leuchtmittel eingesetzt?
Neutralweiß (3250 bis 4500 K) dient für Büroräume (4000 K), Badezimmer und Küchen (4500 K), Hörsäle, Klassenzimmer und Krankenhäuser (5000 K). Tageslichtweiß (5000 bis 6500 K) dient in Industrie und Gewerbe, Arbeitsräumen und Werkstätten sowie in Operationsräumen, Laboratorien und Bibliotheken.
Ist der Einsatz von Halogenlampen empfehlenswert?
Der Einsatz von Halogenlampen ist empfehlenswert, wo die gerichtete sehr helle Abstrahlung und das “kalte” Farbspektrum gut eingesetzt werden können, die Energieeffizienz aufgrund geringer Einsatzdauern weniger ins Gewicht fällt und gute Alternativen schlecht einsetzbar sind.
Was ist wichtig für die Lebensdauer der LED-Lampe?
Daher ist es für die Lebensdauer der LED-Lampe wichtig, auf eine geeignete Wärmeabfuhr zu achten. Insbesondere ist die Wärme Entwicklung bei sehr engen und geschlossenen Leuchten hoch. Als typisches Beispiel hierfür können Reflektor – Einbauleuchten für Halogenspots genannt werden.
Welche Lampen erreichen die Energieeffizienzklasse C?
Die Einschränkungen durch die Ökodesign-Richtlinie der EU verlangte bereits 2012, dass beispielsweise stärkere Lampen (mit mehr als 950 Lumen) mit Klarglas mindestens die Energieeffizienzklasse C erreichen müssen. Dies ist mit Halogenlampen problemlos möglich.
Was ist die Entwicklung der Infrarotlampe und das dazugehörige Infrarotlicht?
Die Infrarotlampe und das dazugehörige Infrarotlicht beruhen in ihrer Entwicklung auf den Erkenntnissen aus denn ersten Jahren des 20. Jahrhunderts. Bereits damals war bekannt, dass Farben und Licht einen wohltuenden und gesundheitsfördernden Einfluss auf den Körper nehmen.