Was ist die Kostenrechnung für ihr Unternehmen?
Mit der Kostenrechnung schaffen Sie eine zentrale Voraussetzung für unternehmerische Entscheidungen und für die erfolgreiche Planung und Steuerung Ihres Unternehmens und Ihres Verantwortungsbereichs. Dabei können Kosten nur dann richtig interpretiert und bewertet werden, wenn sie mit den Leistungen Ihres Unternehmens in Beziehung gesetzt werden.
Warum sollten sie ihre Preise festlegen?
Mithilfe der Kosten Ihres Unternehmens sollten Sie Ihre Preise festlegen. Daher ist es wichtig, zwischen Kosten und Ausgaben zu unterscheiden, damit letztere nicht in den Preisbildungsprozess mit einfließen. Das kann sonst zur Folge haben, dass Sie ein Produkt zu teuer gestalten und nicht konkurrenzfähig bleiben können.
Was sind die Kosten für eine Leistung?
Oft werden Kosten nach ihrem Verhältnis zum Aufwand eingeteilt. Es wird dann zwischen Grund-, Anders- und Zusatzkosten unterschieden. Kosten, die einer bestimmten Leistung zugeordnet werden können, bezeichnet man als direkte Kosten. Ist das nicht der Fall, spricht man von indirekten Kosten.
Welche Kosten sind in einem Unternehmen richtig verrechnet?
Um alle Kosten, die in einem Unternehmen anfallen, den Verursachern, Produkte und Dienstleistungen, richtig zuordnen zu können, müssen sie entsprechend verrechnet werden. Einzelkosten können direkt einem Verursacher zugeordnet werden; Gemeinkosten müssen über die Kostenstelle verrechnet werden.
Was können sie mit dem Personalkosten Rechner berechnen?
Mit dem Personalkosten Rechner für Selbständige und Freiberufler können Sie Ihren Stundensatz berechnen. Mit einer entsprechenden Gewinnmarge erhalten Sie damit eine Kalkulationsgrundlage für Ihre Angebote. Das Wichtigste: Personalkosten bestehen aus Bruttolohn, Sozialabgaben und weiteren Zusatzkosten.
Wie wird die Kostenvergleichsrechnung durchgeführt?
Bei der Kostenvergleichsrechnung werden die gesamten Kosten zweier oder mehr Investitionen ermittelt und jene Investition bevorzugt, die die geringeren gesamten Kosten aufweist.
Was betragen die einmaligen Kosten rund um den Kauf?
Meist betragen diese zwei bis drei Prozent des Kaufpreises. Mit den einmaligen Kosten rund um den Kauf ist es noch nicht getan. Anschliessend fallen Jahr für Jahr, Monat für Monat weitere Kosten an. Für regelmässige Kosten müssen Sie pro Jahr in der Summe zwischen drei und fünf Prozent des Immobilienwertes rechnen.
Wie eignet sich diese Methode zur Kaufpreisermittlung?
Dieses Verfahren findet Anwendung bei kleineren und mittelgroßen Unternehmen. Diese Methode zur Kaufpreisermittlung eignet sich eher als Hilfswerkzeug zur Ermittlung des Kaufpreises bei der Nachfolge, da nur die aktuellen Marktpreise der Vermögensgegenstände zugrunde gelegt und keine Aussage über zukünftige Erträge gemacht werden.