Wie hoch ist die Leistungsaufnahme einer Pumpe?
Um herauszufinden, wie hoch die Leistungsaufnahme der Pumpe bei einem Wirkungsgrad von 0,6 sein muss, muss zunächst die Leistungsabgabe der Pumpe bestimmt werden. Denn wenn die Höhe der Leistungsabgabe bekannt ist, dann kann man mittels des Wirkungsgrades die Leistungsaufnahme der Pumpe bestimmen.
Was ist die Pumpenleistung?
Die Pumpenleistung. Die Pumpenleistung ist ausschlaggebend für die Wahl einer geeigneten Pumpe. Dabei ist die Pumpenleistung von verschiedenen Faktoren abhängig. Diese hängen direkt mit der Pumpe, aber auch mit dem gesamten Förderkreislauf zusammen. Nachfolgend die wichtigsten Daten zur Pumpenleitung sowie deren Berechnung.
Wie ist die Pumpenleistung ausschlaggebend?
Die Pumpenleistung ist ausschlaggebend für die Wahl einer geeigneten Pumpe. Dabei ist die Pumpenleistung von verschiedenen Faktoren abhängig. Diese hängen direkt mit der Pumpe, aber auch mit dem gesamten Förderkreislauf zusammen. Nachfolgend die wichtigsten Daten zur Pumpenleitung sowie deren Berechnung.
Was ist die Förderhöhe einer Pumpe?
Die Berechnung der Förderhöhe einer Pumpe. Dazu werden nun nur noch folgende Werte benötigt, um die Pumpenleistung zu berechnen: H A = die Förderhöhe der Pumpe (m) z 1 = die Höhe vom Pumpeneintritt (m) z 2 = die Höhe vom Pumpenaustritt (m) p 1 = der Druck am Pumpeneintritt (Pa)
Die Förderhöhe ist die von einer Pumpe auf das Fördermedium übertragene nutzbaremechanische Energie, bezogen auf die Gewichtskraft des Fördermediums. Die Förderhöhe einer Pumpe errechnetsich wie folgt: = H + H + p
Warum ist eine Pumpe nutzbar?
Eine Pumpe transportiert Flüssigkeiten von A nach B und überträgt dabei nutzbare Arbeit, also kinetische Energie, auf ein Fördermedium. Die produzierte nutzbare Arbeit der Pumpe muss dabei so groß sein, dass das Gewicht des Fördermediums und die Strömungswiderstände im Heizungssystem bei einer bestimmten Durchflussmenge überwunden werden.
Wie entsteht die kinetische Energie in der Pumpe?
Produziert wird die kinetische Energie durch die Rotation des Pumpenlaufrades in der Pumpe. Dadurch wird von der Pumpe ein sogenannter Förderdruck aufgebaut, welcher notwendig ist um die Strömungswiderstände der Heizungsanlage bei einer bestimmten Durchflussmenge (Förderstrom bzw.