Warum unterscheidet man intrinsische und extrinsische Motivation?
Motivation aufgrund von zusätzlichen Anreizen von außen bezeichnet man in der Psychologie als extrinsische Motivation. Dem gegenüber steht Motivation aus einer Tätigkeit selbst, die intrinsische Motivation.
Wie erreiche ich intrinsische Motivation?
Wie kann man Mitarbeiter intrinsisch motivieren?
- Sorgen Sie für eine angenehme Arbeitsatmosphäre und gutes Betriebsklima.
- Übertragen Sie Verantwortung und Kontrolle für Aufgaben und Bereiche.
- Verdeutlichen Sie den Sinn der Arbeit und täglicher Aufgaben.
- Fordern und fördern Sie Mitarbeiter, ohne diese zu überfordern.
Wie kann ich intrinsisch motivieren?
Intrinsisch motivieren: Intrinsische Motivation fördern, steigern und aufbauen. Extrinsische Motivation funktioniert relativ einfach. Letztendlich geht es nur darum, attraktive Anreize zu identifizieren, diese logisch mit einem gewünschten Verhalten zu verknüpfen und das dann an die Mitarbeiter zu kommunizieren.
Was gehört zur intrinsischen Motivation?
Zur extrinsischen Motivation gehört daher immer Respekt, Wertschätzung und Verantwortung. Die intrinsische Motivation lässt sich durch realistische Ziele, Eigenbelohnung und Stressreduktion erhalten.
Wie verhält es sich mit der extrinsischen Motivation?
Anders verhält es sich mit der extrinsischen Motivation, bei der der Antrieb von außen kommt. Hier steht ein klares Ziel im Vordergrund, dessen Erreichen mit eindeutigen Vorteilen verbunden ist. Dabei spielen drei Motivationsfaktoren eine Rolle: Macht, Leistung und Zugehörigkeit sind die Beispiele, welche unten näher erläutert sind:
Was sind extrinsische Handlungen?
Hier stimmen Mittel, die Handlung, und der Zweck, das Handlungsziel, thematisch überein. Sie sind dadurch gleichthematisch, was auch als endogen bezeichnet wird, während extrinsische Handlungen extrogen (andersthematisch) sind. Intrinsische Motivation erfolgt also ohne äußere Anreize und wird durch Faktoren wie Neugier oder Spaß hervorgerufen.