Wie bekomme ich meine stasiakte?
Anträge auf Akteneinsicht können Sie beim Stasi-Unterlagen-Archiv in Berlin sowie in allen Außenstellen einreichen. Antragsformulare erhalten Sie bei allen Dienststellen persönlich oder auf telefonische Anfrage zugeschickt.
Was steht alles in der stasiakte?
Seit 2021 sind die Stasi-Unterlagen Teil des Bundesarchivs. Es handelt sich um ca. 111 Kilometer Akten, zu denen unter anderem auch 41 Millionen Karteikarten, 1,95 Millionen Fotografien, 2.876 Filme und Videos sowie ca. 23.250 Tondokumente gehören.
Wie hoch ist die Mindestrente für ehemalige Stasi?
Noch im Sommer 1990 wurde durch das von der letzten Volkskammer verabschiedete Gesetz über die Aufhebung der Versorgungsordnung des ehemaligen MfS/AfNS (AufhebG) vom 29.06.19903 das Sonderversorgungssystem für Angehörige des MfS/AfNS geschlossen und die bestehenden Versorgungsansprüche auf einen Betrag von 990 DM …
Was wurde aus den Stasi-Unterlagen?
Das Stasi-Unterlagen-Archiv im Bundesarchiv November 2020 beschloss der Deutsche Bundestag den gesetzlichen Rahmen für den Übergang des Stasi-Unterlagen-Archivs in das Bundesarchiv. Diese Transformation wurde am 17. Juni 2021 vollzogen. Damit ist der Zugang zu den Stasi-Unterlagen weiterhin gewährleistet.
Was ist eine Stasi Akte?
Unter den Stasi-Unterlagen versteht man all das, was in Schrift, Ton und Bild vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR gesammelt wurde. Seit 2021 sind die Stasi-Unterlagen Teil des Bundesarchivs.
Was ist wichtig nach dem Tod des Elternteils?
Nach dem Tod des Elternteils ist es wichtig, dass Kinder den Tod durch Begreifen realisieren und nicht nur durch Worte. Dazu sollten Kinder ganz bewusst mit zur Aufbahrung und Beerdigung genommen werden. Wenn es die Kinder wollen, können sie auch den kalten Körper der Mutter oder des Vaters berühren oder streicheln.
Hat der Verstorbene Elternteil sich allein um das Kind gekümmert?
Wenn der verstorbene Elternteil sich allein um das Kind gekümmert hat und das alleinige Sorgerecht innehatte, überträgt das Familiengericht nach dessen Ableben dem anderen Elternteil das Sorgerecht. Zuvor prüft es jedoch, ob diese Entscheidung im Sinne des Kindes wäre.
Was sind die Beträge für das erste und das dritte Kind?
Die Beträge sind unterschiedlich, je nachdem wie viele Kinder man hat. Für das erste und zweite Kind werden seit Anfang des letzten Jahres 184 Euro gezahlt, für das dritte 190 und für das vierte und jedes weitere Kind zahlt der Staat 215 Euro pro Monat dazu und möchte so die Grundversorgung sicherstellen.
Wie teilen sich Mütter und Väter das gemeinsame Kind?
Häufig teilen Mütter und Väter sich das Aufenthaltsbestimmungsrecht und das Sorgerecht für das gemeinsame Kind. Dabei streiten Eltern sich manchmal darüber, wo das Kind leben soll.
https://www.youtube.com/watch?v=b8wTN61334U