Was ist ein Endverbleibsdokument?

Was ist ein Endverbleibsdokument?

Die Endverbleibserklärung (EVE, Endverbleibsdokument, Kundenerklärung) bzw. End-user certificate (EUC) ist ein von einem Warenempfänger zu unterschreibendes Dokument, in dem die Nutzung der Ware für einen bestimmten Zweck und ggf. das Empfängerland dokumentiert sind.

Wann ist eine Endverbleibserklärung notwendig?

Die Endverbleibserklärung enthält die Erklärungen des Empfängers oder Endverwenders über den Endverbleib und die Verwendung der Güter. Eine pri- vate EVE ist vorzulegen, wenn die Güter an eine Person des Privatrechts, z.B. an ein privates Unternehmen oder an einen Händler, geliefert werden.

Wann Endverbleibserklärung?

Bis zum 31. März 2018 werden Endverbleibserklärungen nach den bisherigen Mustern anerkannt. Bereits eingereichte formgerechte Endverbleibserklärungen entsprechen ebenso den Vorschriften. Wirtschaftsbeteiligte müssen daher keine neuen Endverbleibserklärungen anfordern und einreichen.

Was versteht man unter Anmerkung?

Anmerkung. Unter Anmerkung (Abkürzung Anm.) versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch eine Bemerkung, eine kurze mündliche Äußerung. Im Buchwesen und generell in den Geisteswissenschaften bezeichnet man als Anmerkung einen Zusatz zu einer Textstelle, der nicht in den Text integriert ist, sondern typografisch von ihm so abgesetzt ist,

Was ist der Begriff der Technologie?

Tatsächlich wird der Begriff der Technologie häufig kurz als „Wissenschaft der Technik” definiert, was nah an die wörtliche Übersetzung heranreicht. Die „Technologie” beinhaltet außerdem den Begriff „Technik”, dessen Bedeutung es zum besseren Verständnis im Folgenden auch kurz zu klären gilt.

Wie wird die Anmerkung vorgegeben?

Die Form der Anmerkung wird oft von den Verlagen vorgegeben, um die Einheitlichkeit des Schriftbildes der Veröffentlichungen zu wahren. Manchmal wird auf eine Liste durchnummerierter Publikationen am Ende des Werks hingewiesen, in erster Linie bei Forschungs- und Literaturberichten.

Was ist die Anmerkung für eine Quelle?

In der Anmerkung steht: 1 am häufigsten ein genauer Beleg für eine Aussage bzw. 2 eine Erläuterung zur angegebenen Quelle. 3 eine knappe Darstellung der bisherigen Forschungsdiskussion oder ein Hinweis auf eine in der Forschung vertretene alternative Deutung der Aussage der Quelle. Weitere Artikel…

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben