Was soll eine psychotherapeutische Versorgung gewährleisten?
Sie soll eine hohe Qualität der psychotherapeutischen Versorgung gewährleisten, das Vertrauen zwischen Psychotherapeuten und Patienten fördern und den Schutz der Patienten sicherstellen. Verstößt ein Therapeut gegen die Berufsordnung oder zeigt ein gravierendes Fehlverhalten, kann dies ein Grund für eine offizielle Beschwerde sein.
Was ist ein guter, professioneller Therapeut?
Ein guter, professioneller Therapeut wird Ihre Zweifel und Bedenken ernst nehmen und versuchen, gemeinsam mit Ihnen eine zufriedenstellende Lösung zu finden. Reagiert ein Therapeut dagegen mit Ausflüchten oder Rechtfertigungen, ist dies eher ein Zeichen für mangelnde Professionalität.
Was versteht sich als ganzheitliche Therapie?
Gestalttherapie versteht sich als ganzheitliche Therapie, also als eine Therapie, die von der Einheit von Körper, Geist und Seele ausgeht. In der Schweiz und Österreich ist, im Gegensatz zu Deutschland, die Gestalttherapie anerkanntes und abrechenbares Verfahren.
Was ist die Gestalttherapie?
Die Gestalttherapie betrachtet die Selbstheilungskräfte als Teil der organismischen Selbstregulation, also der Fähigkeit des Organismus, sich in seiner Umgebung zu erhalten. Durch verschiedene Übungen und methodische Grundhaltungen soll die Selbstregulation gefördert werden.
Ist ein Therapeut unrealistische Hoffnungen oder Versprechungen gemacht worden?
Wenn dem Patienten unrealistische Hoffnungen oder Versprechungen auf Besserung oder Heilung gemacht werden. Wenn ein Therapeut sich dem Patienten und seinen Angehörigen gegenüber nicht respekt- und würdevoll verhält und sie beispielsweise beschimpft oder beleidigt.
Was sollten die Therapeuten mit ihren Patienten tun?
Therapeuten sollten daher zu ihren Patienten eine professionelle Distanz wahren und dürfen keine private Beziehung mit ihnen eingehen. Weiterhin müssen auch die Praxisräume vom privaten Lebensraum des Therapeuten getrennt sein. So dürfen Therapeuten mit ihren Patienten nicht zum Essen gehen oder andere private Unternehmungen machen.
Was gilt für Fragen oder Zweifel an der Therapie?
Allgemein gilt: Haben Sie Fragen oder Zweifel an der Therapie, sind Sie mit etwas unzufrieden oder fühlen Sie sich von Ihrem Therapeuten bzw. Ihrer Therapeutin nicht richtig verstanden, sollten Sie sich nicht scheuen, offen mit dem Therapeuten darüber zu sprechen und mit ihm eine Klärung anzustreben.