Was ist die Medulla?
Die Medulla oblongata ist die Fortsetzung des Rückenmarks in den Gehirnbereich hinein. Sie wird auch Myelencephalon, Nachhirn oder verlängertes Rückenmark genannt.
Was ist der Pons?
In der Mitte des Hirnstamms hebt sich nach vorn deutlich erkennbar ein dicker Wulst ab – die Brücke, auf Lateinisch männlich: der Pons. Er ist der Namensgeber für diesen Abschnitt des Hirnstamms. Der Pons bildet eine wichtige Umschaltstelle zwischen Kleinhirn und Motorcortex.
Woher kommt die Bezeichnung Hirnstamm?
Als Hirnstamm, Truncus cerebri oder Truncus encephali (lateinisch truncus „Stamm, Rumpf“) werden die unterhalb des Zwischenhirns (Diencephalon) lokalisierten Bereiche des Gehirns ohne Berücksichtigung des Kleinhirns (Cerebellum) bezeichnet.
Was bedeutet Pons medizinisch?
Der Pons (lateinisch für „Brücke“) ist ein Abschnitt des Gehirns, der zusammen mit dem Kleinhirn zum Metencephalon (Hinterhirn) gehört.
Was sind die Entwicklungsstörungen des Hirnstamms?
Zu den Entwicklungs- und Anlagestörungen des Hirnstamms gehören die unterschiedlichsten Formen der Chiari-Malformationen sowie die Dandy-Walker-Malformation. Bei der Chiari-Malformation handelt es sich um eine Fehlbildung, die durch ein Größenmissverhältnis zwischen dem Metencephalon und der hinteren Schädelgrube charakterisiert ist.
Welche Funktionen hat der Hirnstamm für dich?
Funktion & Aufgaben. Der Hirnstamm ist für die Kontrolle der Herzfrequenz und des Blutdrucks verantwortlich, außerdem steuert er das Schwitzen und die Atmung. Darüber hinaus koordiniert er das Wachen und Schlafen und ist auch für Reflexe wie Husten, Erbrechen oder Schlucken lebenswichtig.
Ist der Hirnstamm der älteste Teil des Gehirns?
Entwicklungsgeschichtlich ist der Hirnstamm der älteste Teil des Gehirns und so fallen die Unterschiede zwischen Mensch und Tier vergleichsweise gering aus. Seine Funktionen sind vielfältig – so unscheinbar er auch wirken mag, so zentral ist der Hirnstamm doch für das Funktionieren des Gehirns und des gesamten Organismus.
Was sind die neurologischen Erkrankungen des Hirnstamms?
Die Betroffenen leiden an neurologischen Ausfällen, die auf der kontralateralen Seite oder auch auf der leichten Seite des Körpers auftreten. Zu den Entwicklungs- und Anlagestörungen des Hirnstamms gehören die unterschiedlichsten Formen der Chiari-Malformationen sowie die Dandy-Walker-Malformation.