Soll man Vorzugsaktien kaufen?
Der große Nachteil von Vorzugsaktien besteht darin, dass Anleger nicht profitieren, wenn das Unternehmen unerwartet hohe Gewinne erzielt. Denn die Dividendenzahlung ist im Voraus festgelegt und nicht vom Gewinn abhängig. Das Risiko bei der Geldanlage in Vorzugsaktien ist jedoch deutlich geringer als bei Stammaktien.
Welche Aktien sind Namensaktien?
Definition: Was ist „Namensaktie“? im Gegensatz zur Inhaberaktie handelt es sich hier um eine auf den Namen des Aktionärs lautende Aktie, bei der der Eigentümer mit Namen, Geburtsdatum und Adresse im Aktienregister der AG eingetragen ist (§ 67 AktG). Deutsches Aktieninstitut e.V.
Welche Arten von Aktien gibt es?
Arten von Aktien. Es gibt verschiedene Aktienarten bzw. Begriffe, mit denen man Aktien klassifiziert. Die Aktienarten unterscheiden sich zum Beispiel nach den Rechten, die sie beinhalten. Folgende Arten sind die wichtigsten: 1. Stammaktien und Vorzugsaktien.
Was ist die Unterscheidung zwischen Namensaktien und Aktien?
Eine weitere Unterscheidung wird nach der Übertragbarkeit der Aktien getroffen. Die Rechte aus einer Inhaberaktie stehe dem Inhaber zu, also dem, der das Papier besitzt. Bei Namensaktien hingegen ist eine Eintragung des Namens des Aktionärs im Aktienregister erforderlich. Die meisten Aktien, die Sie erwerben werden, sind Inhaberaktien.
Welche hauptdifferenzierungen gibt es hinsichtlich der Aktienarten?
Es gibt hinsichtlich der Aktienarten 3 Hauptdifferenzierungen: Stimmrechteumfang, Übertragbarkeit und die Grundkapitalanteilsart. 1. Stammaktien und Vorzugsaktien regeln den Stimmrechteumfang einer Aktie: Mit dem Erwerb von Stammaktien hat man ein Stimmrecht bei der (jährlichen) Hauptversammlung des Unternehmens.
Was sind Aktienkurse und Kursverläufe?
Sowohl der Aktienkurs als auch Kursverläufe gehören zum Alltag von Unternehmen und Investoren sowie Börsenmaklern. Mit ihnen können zu möglichen Kursentwicklungen an den Handelsplätzen Vermutungen angestellt werden. Der folgende Ratgeber informiert darüber, was Aktienkurse sind, wie sie entstehen und was es sonst noch dazu zu wissen gibt.