Welche Corona Hilfen gibt es für Familien?
Finanzielle Hilfen und Unterstützung für Familien in der Corona-…
- Elterngeld.
- Kinderzuschlag.
- Kostengünstiger Familienurlaub.
- Kinderkrankengeld bei Betreuung zu Hause.
- Entschädigung für Verdienstausfall bei fehlender Kinderbetreuung.
- Lohnfortzahlung bei Kinderbetreuung.
Was ist das Betreuungsrecht für Menschen mit Behinderung?
Betreuungsrecht: Betreuung von Menschen mit Behinderung. Das Betreuungsrecht ist im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt. Für volljährige Menschen, die auf Grund von Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht selbst regeln können, kann das Betreuungs-Gericht eine rechtliche Betreuer*in bestellen. Inhaltsverzeichnis.
Wie ändert sich das Gesetz für Menschen mit Behinderung?
Durch das Gesetz ändert sich viel für Menschen mit Behinderung. Besonders dann, wenn sie in einer Einrichtung leben. Bisher ist es so: Der Träger der Eingliederungs-Hilfe bezahlt die Unterkunft. Und er bezahlt den Lebensunterhalt. Also alles, was zum Leben wichtig ist. Zum Beispiel Essen und Trinken. Das Geld geht direkt an die Einrichtung.
Warum ist jeder erwachsene Mensch mit Behinderung verantwortlich?
Ab dem 18. Geburtstag ist jeder erwachsene Mensch für sich selbst verantwortlich. Menschen mit Behinderung haben ein Recht auf die gleiche Rechts- und Handlungsfähigkeit wie Menschen ohne Behinderung. Das heißt, jeder volljährige Mensch – ob mit oder ohne Behinderung – kann daher selbst ein Handy kaufen oder eine Wohnung anmieten.
Welche Nachteilsausgleiche haben Menschen mit Behinderung?
Nachteilsausgleiche können ein günstiger Eintrittspreis, längerer Urlaub oder Steuervorteile sein. Denn Menschen mit Behinderung haben durch ihre Behinderung oft einen größeren Aufwand im Alltag. So müssen sie zum Beispiel mehr Geld für Medikamente, Hilfsmittel oder Pflege ausgeben.