Was ist die digitale Kluft?
Die digitale Kluft beschreibt die bestehende Spaltung zwischen den Menschen, die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) nutzen und jenen, die es nicht tun. Es gibt Menschen, die keinen Zugang haben und jene, die IKT nicht anwenden können.
Welche Akteure sind wichtig im Kampf gegen die digitale Kluft?
Als wichtigste Akteure im Kampf gegen die Digitale Kluft nennt er u.a.: Hard – und Software Hersteller, den Telekommunikationssektor, den Verbraucherschutz und internationale Organisationen (wie ITU, W3C). Auch die Industrie und nationale Regierungen, so Friedland, können die digitale Kluft wesentlich beeinflussen.
Wie verlagert sich das Phänomen eines „Digital Divide“?
Die Diskussion um das Phänomen eines „Digital Divide“ verlagerte sich somit in den letzten Jahren weg von der reinen Trennung in Offliner und Onliner, hin zu einem mehrdimensionalen Konstrukt, welches neue Ungleichheiten innerhalb der Nutzung des Mediums identifiziert, und damit die Nutzerperspektive vermehrt an Bedeutung gewinnt.
Warum sind Frauen von der digitalen Spaltung betroffen?
Während die erste digitale Kluft eine klare Generationen- und Bildungskomponente hat, sind Frauen von der zweiten digitalen Spaltung besonders betroffen. Daher nimmt auch die Besorgnis über geschlechterspezifische Unterschiede in Bezug auf Computer- und Internetnutzung weiter zu.
Was ist die Hauptherausforderung beim Überwinden der digitalen Spaltung?
Eine der Hauptherausforderung beim Überwinden der digitalen Spaltung liegt in der Koordination der verschiedenen Projekte und Autoritäten, die sich daran beteiligen. Traditionellerweise wird die digitale Spaltung als Sache der Telekommunikationsautorität angesehen,…