Was war der Auslöser für den spanischen Bürgerkrieg?
Im Juli 1936 kommt es zu einem Militärputsch nationalistischer- autoritärer Kräfte in Spanisch Marokko unter Führung von Francisco Franco Bahamonde das ist der Auslöser für den spanischen Bürgerkrieg. Ursache war die Ermordung des konservativen Abgeordneten José Calvo Sotelo am 13.Juli 1936.
Wer kam nach dem Spanischen Bürgerkrieg an die Macht?
nationalsozialistischen Verbündeten aus Italien und Deutschland siegte das Bündnis aus konservativen Militärs, katholischer CEDA, den Karlisten und der faschistischen Falange. Diesem Sieg folgte das Ende der Republik in Spanien und die bis zum Tode Francos 1975 anhaltende franquistische Diktatur (1939–1976).
Wer unterstützte Franco?
Unterstützt wurde der Putsch von Monarchisten, Rechtsrepublikanern, Großgrundbesitzern, Falangisten und der Kirche. Seinen Anfang nahm der Putsch in der damaligen spanischen Kolonie Marokko unter Führung von Francisco Franco.
Wann begann der Spanische Bürgerkrieg?
Juli 1936, begann der Spanische Bürgerkrieg. Das Ende des Krieges war zugleich der Beginn der Diktatur unter General Francisco Franco. Sie dauerte bis zu seinem Tod 1975. Soldaten an der katalonischen Front auf dem Weg nach Barcelona, das von Franco eingenommen wurde (1939). (© picture-alliance/AP)
Wie viele Opfer gab es in spanischen Bürgerkriegen?
Genaue Opferzahlen gibt es nicht, man geht jedoch von mindestens 500.000 aus. Viele der Opfer waren unbeteiligte Zivilisten, denn während des Spanischen Bürgerkrieges wurden erstmals gezielt Städte mit Flugzeugen bombardiert.
Wie beteiligte sich die spanische Volksfront am Bürgerkrieg?
Auf Seiten der Volksfront beteiligten sich die Sowjetunion und die „Internationalen Brigaden“, ein Verbund von Freiwilligen aus verschiedensten Ländern, am Krieg. Der Spanische Bürgerkrieg war damit im Prinzip ein „Klassenkampf“ bei dem linke und rechte Ideologien aufeinander trafen.
Warum war die Zweite Spanische Republik politisch geschwächt?
Ferner war die Zweite Spanische Republik politisch geschwächt, unter anderem wegen des Widerstandes gegen antiklerikale Gesetze und Protesten der Arbeitgeber gegen soziale Reformen. In der Folge kam es zum politischen Stillstand, weshalb im November 1933 eine vorgezogene Neuwahl stattfand.