Wer hilft Angehörigen von psychisch Kranken?
Sozialpsychiatrische Dienste (SPD) oder Externe psychiatrische Dienste (EPD) sind ambulante Anlaufstellen für psychisch kranke Menschen. Sie beraten und informieren auch Angehörige. Angehörige mit Kindern können sich bei akuten Problemen an den El- tern-Notruf wenden.
Was tun bei psychischem Ausnahmezustand?
Psychische Notlage: an Anlaufstellen wenden Mögliche Anlaufstellen sind unter anderem der Sozialpsychiatrische Dienst im Gesundheitsamt jeder Stadt, psychosoziale Kontakt- und Beratungsstellen, psychiatrische Institutsambulanzen oder Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie.
Wie sind sie auf der Suche nach dem richtigen Verhalten beim Unfall?
Wenn Sie auf der Suche nach dem richtigen Verhalten bei einem Unfall sind, kommt es vor allem auf die Reihenfolge der zu erledigenden Aufgaben an. Grundsätzlich sollten Sicherheitsaspekte im Vordergrund stehen. Wenn es Verletzte gibt, ist die Unfallstelle ordnungsgemäß abzusichern.
Kann man nach einem Unfall unverletzt wirken?
Personen, die nach einem Unfall unverletzt wirken, stehen häufig unter Schock und gefährden sich durch unreflektiertes Verhalten womöglich selbst. Sie können viel bewirken, indem Sie Betroffene ansprechen und beruhigen, sie außerhalb des Gefahrenbereichs bringen und ihren Zustand überwachen bis professionelle Helfer vor Ort sind. 5.
Was gilt bei einem Verkehrsunfall mit verunglückten?
So gilt zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall mit Verunglückten: Sichern und kennzeichnen Sie zunächst die Unfallstelle, warnen Sie andere Verkehrsteilnehmer, damit keine Folgeunfälle passieren. 112 oder 116117? Wann handelt es sich um einen Notfall?
Wie wichtig ist der Selbstschutz bei Verkehrsunfällen?
Der Selbstschutz hat Priorität. Nähern Sie sich Betroffenen erst, wenn es Ihnen gefahrlos möglich ist. So gilt zum Beispiel bei einem Verkehrsunfall mit Verunglückten: Sichern und kennzeichnen Sie zunächst die Unfallstelle, warnen Sie andere Verkehrsteilnehmer, damit keine Folgeunfälle passieren.