Kann man sich die Stimmbänder operieren lassen?
Der Sammelbegriff „Phonochirurgie“ fasst alle Eingriffe am Kehlkopf zusammen, die das Ziel haben, die Stimme zu verbessern. Im weiteren Sinne werden der Phonochirurgie auch solche Kehlkopf-Operationen zugerechnet, die die Atmung verbessern, die Stimme aber nicht zu sehr stören.
Warum darf man nach einer Stimmband OP nicht sprechen?
Wie alle Operationen sind auch die Behandlungen der Stimmband- und Kehlkopfchirurgie mit Risiken verbunden. So kann es nach dem Eingriff zu einer anhaltenden Heiserkeit oder einer krächzenden Stimme kommen, wenn die Stimmbänder beschädigt wurden. In diesem Fall sind weitere operative Behandlungen unumgänglich.
Kann man Stimmbänder transplantieren?
Die Forscher haben auch die Tongebung der im Labor erzeugten Stimmbänder untersucht. Dazu transplantierten sie die Stimmbänder in die Kehlköpfe von Hundekadavern und ventilierten diese dann mit einer künstlich befeuchteten Luft.
Wer operiert Stimmbänder?
Im Rahmen der interdisziplinären Zusammenarbeit betreuen HNO-Ärzte, Phoniater und Logopäden Patienten mit allen Erkrankungen der Stimmbänder.
Was sollte der Patient nach einem Stimmbandoperation tun?
Nach dem Eingriff sollte der Patient möglichst wenig sprechen und nur breiige Nahrung essen. In der Regel verheilen die Nähte nach einer Woche, sodass man schnell wieder normale Nahrung zu sich nehmen kann. Mitunter klingt die Stimme nach einer Stimmbandoperation unnatürlich hoch, was jedoch nur vorübergehend ist.
Was ist die Operation der Stimmlippenschleimhaut?
Bei der von Dr. Wohlt präferierten Operationsmethode handelt es sich um eine sogenannte plastische Rekonstruktionstechnik der Stimmlippen, bei welcher das erkrankte Stimmband so operiert wird, dass nach der OP ein ungestörtes, freies Schwingungsverhalten der Stimmlippenschleimhaut möglich wird.
Wie werden Operationen an den Stimmbändern durchgeführt?
Operationen an den Stimmbändern werden in der Regel minimal-invasiv durchgeführt. Das heißt, dass man auf ein Endoskop, das der Chirurg durch den Mund des Patienten führt, zurückgreift. Zum Einsatz kommen dabei feinste Instrumente wie
Was ist der Schwerpunkt der Behandlung bei Stimmbandlähmung?
Neben seiner großen Erfahrung in der „Klangrekonstruktion“ der Stimme bei Stimmbandknötchen, Stimmbandzysten, Stimmbandpolypen und dem Reinke Ödem ist ein besonderer Schwerpunkt die operative Behandlung bei Stimmbandlähmung (Recurrensparese).