Wie kann man Wespen von Bienen unterscheiden?
Der erste große Unterschied zwischen Bienen und Wespen besteht in der Farbe. Wespen haben einen deutlich in Schwarz und Gelb gestreiften Hinterleib. Bienen dagegen sind eher bräunlich, obwohl auch ihr Hinterleib Streifen aufweist. Ein weiterer Unterschied besteht in der Behaarung.
Ist die Biene ein Gliedertier?
Bei der Honigbiene sieht man deutlich die Einschnitte zwischen den drei Körperteilen Kopf, Brust und Hinterleib. Jeder dieser Körperteile ist aus einzelnen Abschnitten aufgebaut, die man besonders deutlich am Hinterleib erkennen kann. Tiere, deren Körper sich aus mehreren Abschnitten zusammensetzt, sind Gliedertiere.
Wie heißen alle bienenarten?
Wildbienenarten
- Garten-Wollbiene.
- Gewöhnliche Zwerg-Blutbiene.
- Juni-Langhornbiene.
- Gemeine Pelzbiene.
- Große Glockenblumen-Scherenbiene.
- Buckel-Seidenbiene.
- Gehörnte Mauerbiene.
- Rostrote Mauerbiene.
Wann soll der Welttag der Bienen gefeiert werden?
Mai zum „ Welttag der Bienen “: Dieser soll „durch Bildung und Aktivitäten das Bewusstsein für die Wichtigkeit von Bienen und anderen Bestäubern, die Gefahren, denen sie ausgesetzt sind, sowie ihren Beitrag für eine nachhaltige Entwicklung erhöht werden“. Weltweit wird die Zahl der Bienenarten auf rund 20.250 geschätzt.
Welche Verhaltensweisen der Bienen sind bemerkenswert?
Verhaltensweisen der Bienen, z. B. die Drohnenschlacht, die Temperaturregulation im Bienenstock oder das Eintragen von Pollen oder Nektar mithilfe der Sammelbeine, sind bemerkenswert.
Wie wird die Unterteilung der Bienen unterteilt?
Die Unterteilung der Bienen in mehrere Familien basiert unter anderem auf dem Bau der Mundwerkzeuge, ein wichtiges Merkmal ist etwa die Unterscheidung von kurz- und langzüngigen Bienen. Nach Plant & Paulus (2006) werden die Bienen in folgende Familien und Unterfamilien untergliedert:
Welche Bienen sind besonders stark behaart?
Ein besonderes Merkmal ist die Behaarung der Bienen, wobei stets mindestens einige Haare gefiedert sind. Häufig sind die Hinterbeine (Beinsammler) oder die Unterseite des Hinterleibs (Bauchsammler) besonders stark behaart.