Welche Umweltaktivisten gibt es?
Hier stellen wir euch fünf junge Aktivistinnen aus der ganzen Welt vor, die die Zukunft der Weltgemeinschaft mitgestalten.
- Greta Thunberg – Schweden.
- Luisa Neubauer – Deutschland.
- Marinel Ubaldo – Die Philippinen.
- Rayanne Cristine Maximo Franca – Brasilien.
- Oladosu Adenike – Nigeria.
Was macht Deutschland für Umweltschutz?
Deutschland setzt beim Klimaschutz auf den Ausstieg aus der Kohle und auf erneuerbare Energien – die Energiewende. 2020 deckten erneuerbare Energien wie Wind, Sonne und Co etwa 45 Prozent des Stromverbrauchs. Ihr Anteil an der Bruttostromerzeugung aus erneuerbaren Energien lag 2019 schon knapp über 50 Prozent.
Wie entstand die Umweltbewegung?
Der Historiker Joachim Radkau datiert den Beginn der Umweltbewegung im heutigen Sinne auf die Debatte um die Holznot um 1800. Die Ängste vor der Holznot, einer Versorgungskrise beim Rohstoff Holz, kamen parallel zum „Naturkult“ der Wald-Romantik zu Zeiten der Aufklärung auf.
Was sind Umweltbewegungen und Friedensbewegungen in Deutschland?
Umweltbewegung und Friedensbewegung, Bürgerbewegungen in der Bundesrepublik Deutschland in den 1970er- und 1980er Jahren. 1973 stieg der Erdölpreis (Erdölpreisschock) dramatisch, als die Organisation Erdöl exportierenden Staaten (OPEC) im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt die Fördermenge drosselte ( Erdölkrise ).
Welche Organisationen sind in der Umweltbewegung aktiv?
Die einzelnen Aktionen sind dabei nicht zwangsläufig von nur einer Umweltschutzorganisation organisiert, obwohl Organisationen ein wichtiger Teil der Bewegung sind. Akteure in der Umweltbewegung sind Nichtregierungsorganisationen, wie BUND, Grüne Liga, NABU, Greenpeace, Bürgerinitiativen, Aktionsbündnisse und viele andere.
Was ist zwischen einer ersten und einer zweiten Umweltbewegung zu unterscheiden?
In Deutschland ist zwischen einer ersten Umweltbewegung (die um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert entstand) und einer zweiten Umweltbewegung (ca. 1970er- bis 1980er-Jahre) zu unterscheiden.
Was ist das zentrale Betätigungsfeld der Umweltbewegung?
Ein zentrales und medial breit rezipiertes Betätigungsfeld der Umweltbewegung ist der Klimaschutz, wobei der Klimawandel als ein Teil der globalen Umweltproblematik betrachtet wird, der auch mit dem Artensterben zusammenhängt.