Welchen Zweck hat die funktionale Sicherheit?

Welchen Zweck hat die funktionale Sicherheit?

Methodisch gesehen ist Funktionale Sicherheit somit ein Thema des Qualitätsmanagements. Andererseits hat Funktionale Sicherheit den Zweck, Risiken, die bei Betrieb des Produkts eintreten können, zu vermeiden oder zu minimieren.

Warum FuSi?

Für die FuSi besteht der Einsatznutzen darin, dass der Sicherheitsmechanismus die Eintrittswahrscheinlichkeit der ermittelten Gefahrensituationen hinreichend reduziert und/oder deren Auswirkungsschwere hinreichend mindert.

Was bedeutet Funktionssicherheit?

Funktionale Sicherheit von Produkten, Maschinen und Anlagen. Funktionale Sicherheit heißt einerseits den Schutz von Mensch und Umwelt sicher zu stellen, andererseits die Gefahren für die technischen Komponenten selbst zu minimieren.

Wann wird ISO 26262 angewendet?

Die ISO 26262 trägt ab Veröffentlichungszeitpunkt zum Stand von Wissenschaft und Technik bezüglich der funktionalen Sicherheit von Straßenfahrzeugen bei, wobei eine Anwendung auf andere Fahrzeugklassen als PKW bis 3500 kg möglich und sinnvoll ist.

Was bedeutet innere und äußere Sicherheit?

Während es bei der äußeren Sicherheit um die Abwehr von Bedrohungen geht, die sich von außen gegen den Staat und seine Entwicklungsfähigkeit richten, umfasst die innere Sicherheit die Abwehr von Gefahren, die ihren Ursprung innerhalb des Staates haben.

Warum ISO 26262?

Die ISO 26262 („Road vehicles – Functional safety“) ist eine ISO-Norm für sicherheitsrelevante elektrische/elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen. Die Umsetzung der Norm soll die funktionale Sicherheit eines Systems mit elektrischen/elektronischen Komponenten im Kraftfahrzeug gewährleisten.

Was ist ein Sicherheits-Integritätslevel?

Der Sicherheits-Integritätslevel gibt die Anforderungen an die Wirksamkeit von Sicherheitsmaßnahmen vor. Die Technologie, die systematische Eignung der Komponenten und die Wirksamkeit der Sicherheitsmaßnahmen müssen auf den Anwendungsfall spezifisch beurteilt und in der Konzeptphase mit Bedacht und Erfahrung ausgewählt werden.

Wie trägt die IT-Sicherheit bei?

Die Unterteilung des IT-Systems in Netzwerksegmente trägt dazu bei, eine höhere IT-Sicherheit zu gewährleisten. Als Beispiele nennt Frank Graziani, Bereichsleiter des Systemhauses Thinking Objects die Segmentierung nach Abteilungen wie Produktion, Personalabteilung, Buchhaltung.

Wie kann ein sicherheitsrelevantes Teilsystem beschaffen werden?

Wie dieses sicherheitsrelevante Teilsystem beschaffen sein muss, ist von vielen Faktoren (z.B. Technologie, SIL …) abhängig und muss individuell durch systematische Analyse (n) der Normalfunktion entworfen werden. Oft kann eine grobe Klassifikation der sicherheitskritischen Systeme in Fail-Safe und Fail-Operational erfolgen.

Was bedeutet eine grobe Klassifikation der sicherheitskritischen Systeme?

Oft kann eine grobe Klassifikation der sicherheitskritischen Systeme in Fail-Safe und Fail-Operational erfolgen. Fail-Safe bedeutet Sicherheit durch Deaktivierung der bestimmungsgemäßen Funktion. Fail-Operational bedeutet Sicherheit durch Erhalt der bestimmungsgemäßen Funktion.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben