Welche Fraktur Arten gibt es?
So werden unter anderem folgende Brucharten voneinander unterschieden:
- offene Fraktur.
- Querfraktur.
- Ermüdungsfraktur.
- Schrägfraktur.
- Kompressionsfraktur.
- Abrissfraktur.
- Biegungsfraktur.
Was ist Frakture?
Ein Knochenbruch (Fraktur) ist eine abnorme Unterbrechung eines Knochens bzw. der Knochenstruktur. Ursache ist eine direkte oder indirekte Gewalteinwirkung von außen.
Welche armbrüche gibt es?
Die Untersuchungen helfen dem Arzt, die genaue Art und Lage des Armbruchs festzustellen. Beispielsweise kann die Speiche im Unterarm gebrochen sein (Speichenbruch). Ist die Speiche in der Nähe des Handgelenks gebrochen, spricht man von einer Handgelenkfraktur, auch „distale Radiusfraktur“ genannt.
Welcher Knochen wird am häufigsten gebrochen?
Der häufigste Knochenbruch beim Menschen. Brüche am unteren Ende des Radius, auch als Handgelenksbrüche bezeichnet, sind unser Hauptargument für regelmäßige Stützübungen! Diese Fraktur des Menschen macht bis zu 25% aller Brüche aus.
Was passiert bei geschlossenen Frakturen?
Bei geschlossenen Frakturen sind die Weichteile zwar traumatisiert, aber der Weichteilmantel um die Fraktur ist noch intakt. Bei offenen Frakturen sind die Weichteile durchtrennt, der Knochen liegt frei und der Frakturspalt ist kontaminiert .
Welche Klassifikationen gibt es für Frakturen?
Neben speziellen Klassifikationen für einzelne Frakturtypen (z.B. Pauwels-Klassifikation, Aitken-Klassifikation, Weber-Klassifikation) werden Frakturen übergreifend nach der AO-Klassifikation eingeteilt. Das Ausmaß der Weichteilverletzung kann durch die Klassifikation nach Tscherne und Oestern dokumentiert werden.
Wie unterscheiden sich Frakturen bei Kindern und Jugendlichen?
Frakturen bei Kindern und Jugendlichen unterscheiden sich von Frakturen bei Erwachsenen. Da das Knochenwachstum noch nicht abgeschlossen ist, kann der Knochen bei Krafteinwirkung durch eine elastische Verformung nachgeben: Der Knochen knickt ab, ohne dass das Periost einreißt. Man spricht dann von einer Grünholzfraktur.
Was ist die AO-Klassifikation der Frakturen?
Fraktur: AO-Klassifikation der Frakturen. Die verschiedenen Knochenbrüche werden von der AO, der Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen, eingeteilt. Die AO-Klassifikation dient dazu, Frakturen exakt zu beschreiben und so eine standardisierte Behandlung zu ermöglichen. Die AO-Klassifikation wird am häufigsten bei Knochenbrüchen an den langen…