Wie kommt es zum Reizhusten?
Üblicherweise tritt trockener Husten vor allem zu Beginn einer Erkältung oder einer akuten Bronchitis auf und hält etwa zwei bis drei Tage an. Ursache ist dabei eine Entzündung in den Atemwegen. Sie führt zu einer Reizung der Hustenrezeptoren des Kehlkopfes, des unteren Rachens und der Bronchien.
Was bedeutet ständiger Hustenreiz?
Wenn Husten länger als drei oder vier Wochen anhält, bezeichnet man ihn als chronisch. Er kann unterschiedliche Ursachen haben und sollte immer ärztlich abgeklärt werden. Häufig sind es wiederholte Atemwegsinfektionen (sogenannte kreisende Infektionen), die zu einem lang andauernden Husten führen.
Was ist ein Herzhusten?
Was ist ein Herzhusten? Bei Linksherzinsuffizienz entwickeln viele Patienten immer wiederkehrende Hustenanfälle. Dieser trockene Herzhusten schmerzt meist und tritt vor allem im Liegen auf. Ein Krankheitsbild, bei welchem Husten und Herzinsuffizienz im Vordergrund stehen, heißt Asthma cardiale, auch Herzasthma genannt.
Was bedeuten Hustenanfälle?
Husten ist ein häufiges Symptom bei akuten Atemwegserkrankungen wie zum Beispiel einer Erkältung oder einer akuten Bronchitis. Diese Infekte sind zumeist durch Viren, seltener durch Bakterien, bedingt und führen zu einer Entzündung in den Atemwegen.
Wie erkenne ich Herzhusten?
Symptome. Patienten mit Herzhusten leiden meist an Appetitmangel und verlieren dadurch Gewicht. Bei der klinischen Untersuchung ist häufig ein Herzgeräusch hörbar und eine erhöhte Herzfrequenz fällt auf. Hinzu können Herzrhythmusstörungen kommen.
Wie unterscheiden sich Husten und ihre Ursachen?
Die Art, wie sich Husten darstellt, die Dauer seines Verlaufs und die Ursachen für Husten unterscheiden sich. So teilt man das Symptom in akuten Husten und chronischen Husten ein. Des Weiteren stehen sich trockener und produktiver Husten gegenüber. Husten wird in eine akute und eine chronische Verlaufsform eingeteilt.
Welche Erkrankungen sind für den chronischen Husten verantwortlich?
In seltenen Fällen ist bei Erwachsenen zum Beispiel eine Lungenentzündung, Tuberkulose, Lungenkrebs oder die Einnahme von ACE-Hemmern (Herz-Kreislauf-Mittel) für den chronischen Husten verantwortlich, oder aber der chronische Husten ist psychisch bedingt.
Wie reagiert der Körper auf Husten?
Husten tritt nicht nur bei Erkältungen auf. Der Körper reagiert mit diesem Schutzmechanismus auf zahlreiche Reize. So werden Fremdkörper oder Schleim auf schnellstem Weg durch Husten wieder aus den Atemwegen entfernt. Husten kann ebenso ein Hinweis auf unterschiedliche, manchmal ernste, Erkrankungen sein.
Wie entsteht Husten in den Atemwegen?
Um Schleim, Staub oder Fremdkörper aus den Atemwegen zu entfernen, wird beim Husten explosionsartig Luft ausgestoßen. Husten wird von speziellen Rezeptoren ausgelöst, die auf bestimmte Reize reagieren.