Was ist eine Erdachse einfach erklärt?
Die Erdachse ist die Rotationsachse der Erde. Sie verläuft durch den Massenmittelpunkt des Erdkörpers, das Geozentrum. Im Rahmen des äquatorialen Koordinatensystems nennt man sie gelegentlich auch Himmelsachse. Ihre Schnittpunkte mit der Erdoberfläche legen den geografischen Nord- und Südpol fest.
Wo verwendet man Wellen?
Biegsame Wellen werden verwendet, wenn das anzutreibende Element beweglich ist (z. B. handgeführte Geräte) und die Antriebsquelle nicht mitbewegt werden kann oder soll, oder wenn (bei Schaltwellen oder Schraubendrehern) das zu bewegende Objekt nicht auf direktem Weg erreicht werden kann.
Was ist der Achsen-Wert?
Der Achsen-Wert ist eine positive Grad-Zahl, anhand derer sich Lage und Richtung der Hornhautverkrümmung bestimmen lassen. Als Anhaltspunkte dienen eine waagerecht (90°) und eine senkrecht (0°) verlaufende Gerade. Die Achse einer Brille kann also maximal 180° betragen.
Ist der Achsen-Wert ausschlaggebend?
Leiden Sie unter einer Hornhautverkrümmung, ist der Achsen-Wert ausschlaggebend. Er gibt die Lage der Hornhautverkrümmung beziehungsweise des Zylinders an. Im Brillenpass steht der Achsen-Wert (Abkürzung „A“, „AX“ oder „ACH“) direkt neben dem Zylinder-Wert.
Welche Bedeutung hat die Achse für eine passgenaue Brille?
Die Bedeutung der Achse für eine passgenaue Brille. Für die Anfertigung torischer Brillengläser müssen sowohl die Stärke der Hornhautverkrümmung (Zylinder-Wert) als auch ihre exakte Position (Achse Ihrer Brille) bekannt sein – weshalb Sie neben den Werten für die Stärke auch die Angaben zu Zylinder und Achse in Ihrem Brillenpass finden.
Wie unterscheiden sich gebremste und ungebremste Achsen?
Prinzipiell unterscheidet man bei den Achsen gebremste und ungebremste Achsen. Danach muss man schauen für wen diese produziert wurden dann unterscheiden sich die Achsen in der Achsaufnahme wie Hochbockachsen, Doppelachsaggregate oder Tandemachsen, Starrachse mit Blattfedern.