Wie vollzieht sich die Entwicklung von Kindern?

Wie vollzieht sich die Entwicklung von Kindern?

Die Entwicklung von Kindern vollzieht sich somit in einer komplexen Wechselwirkung zwischen Erbe, Umwelt und Individuum, zwischen Reifung, Prägung, Interpretieren, Interagieren, Handeln und Selbsterziehung. Sie ist tendenziell unabgeschlossen: Das weitere Leben eines Menschen wird nicht ein für alle Mal durch (früh-)kindliche Erfahrungen bestimmt.

Welche Faktoren beeinflussen die menschliche Entwicklung?

Innere und äußere Faktoren beeinflussen die menschliche (Persönlichkeits-)Entwicklung zumeist nur dann, wenn sie wahrgenommen und – bewusst oder unbewusst – kognitiv verarbeitet wurden. So ist Entwicklung nicht nur innere Reifung und äußere Prägung, sondern von Anfang an auch aktive Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt.

Welche Faktoren beeinflussen die kindlichen Entwicklungen?

Die Familie beeinflusst alle Bereiche der kindlichen Entwicklung, und zwar mehr oder weniger stark, eher positiv oder eher negativ: Die emotionale Entwicklung hängt davon ab, mit wie viel Betreuungspersonen ein kleines Kind konfrontiert wird (zu viele oder zu wenige kann sich negativ auswirken),…

Welche Faktoren beeinflussen die psychische Entwicklung des Menschen?

Soziale Risiko- und Schutzfaktoren beeinflussen die psychische Entwicklung des Menschen und somit seine Persönlichkeitsentwicklung in einem hohen Maß. Das Zusammenspiel genetischer, persönlicher Faktoren und Faktoren der sozialen Umwelt bilden das höchst individuell gestaltbare Modell menschlicher Entwicklung.

Wie müssen wir die Bedürfnisse von Kleinkindern klären?

Dazu müssen wir die Bedürfnisse von Kleinkindern klären, auf die Bedeutung der Eltern als „Architekten der Familie“ (Satir) eingehen und Kennzeichen einer guten Erziehung beschreiben. Jedoch dürfen wir nicht beim Idealfall verweilen, sondern müssen ihn mit der Realität kindlichen und familialen Lebens kontrastieren.

Warum ist die Familie wichtig für jüngere Kinder?

Die Familie ist das wichtigste Lebensfeld für jüngere Kinder – für Kleinkinder, die nicht außerfamiliär betreut werden, ist sie die Welt schlechthin: natürlich, selbstverständlich, vertraut und unentrinnbar. Kinder werden in die Abhängigkeit von ihren Eltern hineingeboren;

Warum hält die heutige Pädagogik den Blick auf die Stärken des Kindes für wichtig?

Glücklicherweise hält die heutige Pädagogik den Blick der Betreuungspersonen auf die Stärken des Kindes für wichtig und nicht die vorrangige Schulung von Defiziten. Wenn das Kind in seinen Stärken und seinen Erfolgen beachtet und unterstützt wird, kann es froh gestimmter und mutiger wachsen als wenn es auf seine Defizite hingewiesen wird.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben