Wann ist eine Lebertransplantation notwendig?
Für Patienten mit akutem oder chronischem Leberversagen ist die Transplantation die einzige Überlebensmöglichkeit. Häufige Gründe für den Funktionsausfall der Leber sind: Leberzirrhose (zum Beispiel durch Alkoholmissbrauch, Hepatitis, Medikamente oder Chemikalien) bösartige Krebserkrankungen.
Wer kann wem Leber spenden?
Generell gilt, dass die Spenderin oder der Spender gesund sein muss. Leber, Herz und Gefäße sollten normal funktionieren. Bluthochdruck und abweichende Blutzuckerwerte sind Gründe, die gegen eine Spende sprechen können. Für eine Leberlebendspende liegt die Altersgrenze zwischen 18 und 60 Jahren.
Wie schwer ist die Leber eines erwachsenen Menschen?
Die Leber eines erwachsenen Menschen ist rund 1,5 Kilogramm schwer und damit die größte Drüse des Körpers. Dabei kommt ihr die Aufgabe eines Filters zu: Die Leber zersetzt giftige Stoffe wie Alkohol und Medikamente. Sie werden durch die Blutzufuhr über die Pfortader aufgenommen, verarbeitet und wieder an den Blutkreislauf weitergegeben.
Was ist ein Leberversagen ohne Vorerkrankungen?
Leberversagen: Untersuchungen und Diagnose. Ein akutes Leberversagen ohne Vorerkrankungen ist seltener – der Arzt erfragt zunächst die Krankengeschichte ( Anamnese) und erkundigt sich nach dem Medikamenten- und Alkoholkonsum, anderen giftigen Substanzen, Auslandsaufenthalten und möglichen Ansteckungsquellen für eine Virusinfektion.
Warum spricht man von einem Leberversagen oder Leberinsuffizienz?
Von einem Leberversagen oder Leberinsuffizienz spricht man, wenn das zentrale Stoffwechselorgan – die Leber – nicht mehr richtig arbeiten kann.
Ist eine Lebertransplantation möglich?
Da die Funktionen der Leber so vielfältig sind, können sie bei einem Organversagen nicht von außen ersetzt werden, wie das zum Beispiel bei der Niere durch die Dialyse möglich ist. Eine Lebertransplantation ist dann der einzige Ausweg, um einem qualvollen Tod zu entkommen.