Wie vermeidet man einen Sonnenstich?
Bei längeren Aufenthalten in der Sonne unbedingt eine Kopfbedeckung – am besten einen Sonnenhut mit Krempe – tragen. Die Mittagssonne am besten komplett vermeiden. Ausreichend trinken – zwei bis drei Liter Wasser oder ungesüßten Tee pro Tag.
Wie kommt es zu einem Sonnenstich?
Damit ein Sonnenstich entstehen kann, müssen Kopf und Nacken direktem Sonnenlicht ausgesetzt gewesen sein. Meist treten Beschwerden erst Stunden später auf. Betroffene sollten aus der direkten Sonne gehen, mit erhöhtem Kopf und Oberkörper an einem kühlen Ort ruhen und Kopf, Nacken sowie Hals kühlen.
Wie ist es mit dem Sonnenbrand zu unterscheiden?
Außerdem kann es bei Kindern leichter zu einem Sonnenstich oder einer Hitzeerschöpfung kommen. Vom Sonnenbrand zu unterscheiden ist die Sonnenallergie: Dabei bilden sich nach der Sonneneinstrahlung kleine Quaddeln, juckende Flecken oder Bläschen auf der Haut.
Warum ist ein Sonnenbrand im Gesicht besonders unangenehm?
Die Haut der Lippen reagiert sehr empfindlich auf zu viel UV-Strahlung. Innerhalb von Stunden treten vor allem auf der Unterlippe Rötung und Schwellung auf. Darüber hinaus kann ein Lippen-Sonnenbrand Bläschen, Krusten, Schuppenbildung und brennende Schmerzen verursachen. Generell gilt, dass ein Sonnenbrand im Gesicht besonders unangenehm ist.
Wie reagiert die Haut auf einen Sonnenbrand?
Die Haut reagiert auf zu viel UV-Strahlung mit einer Entzündung. Etwa 4 bis 12 Stunden nach dem Sonnenbad wird sie heiß, rot, juckt und schmerzt. Um einen Sonnenbrand abzumildern, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten.
Wie lange dauert ein Sonnenbrand nach der Sonneneinstrahlung?
Ein Sonnenbrand zeigt etwa sechs bis acht Stunden nach der Sonneneinstrahlung die ersten Symptome. Nach 24 bis 36 Stunden erreichen die Beschwerden ihren Höhepunkt, um dann nach ein bis zwei Wochen wieder abzuklingen. Sonnenlicht besteht aus Strahlen unterschiedlicher Wellenlänge.