Was ist ein Fahrunfall?
Um einen Fahrunfall handelt es sich, wenn ein Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert, weil er die Geschwindigkeit nicht entsprechend dem Verlauf, dem Querschnitt, der Neigung oder dem Zustand der Straße gewählt hat, oder weil er deren Verlauf oder eine Querschnittsänderung zu spät erkannt hat.
Was gibt es für Unfälle im Haushalt?
Die häufigsten Unfälle im Haushalt passieren aufgrund von:
- Stürzen.
- Schnittwunden.
- Verbrennungen.
- Vergiftungen und Stromschläge.
- Feuer.
Was gilt als freizeitunfall?
Beim Freizeitunfall handelt es sich um ein Schadensereignis, das dem privaten Risikobereich zuzuordnen und durch die gesetzliche Unfallversicherung nicht gedeckt ist. Passiert ein Unfall in der Freizeit, sind zwar die Behandlungskosten durch die gesetzliche Krankenversicherung gedeckt, nicht aber die Folgeschäden.
Was ist die erste Regel bei einem Unfall?
Erste Regel bei Unfällen: Ruhe bewahren! Gerade wenn Blut fließt und Kinder betroffen sind ist es auch für Erwachsene manchmal schwer ruhig zu bleiben, wenn es zu einem Unfall kommt. Dennoch solltest du daran denken, dass das betroffene Kind sich darauf verlässt, dass du die Situation im Griff hast.
Wie ist es mit schwereren Unfällen zu verständigen?
Nicht nur bei schwereren Unfällen ist es durchaus zu empfehlen, die Polizei über die Geschehnisse zu verständigen. Eine ausführliche Schilderung des Unfallhergangs vor den Beamten beschleunigt eine gerechte Aufklärung des Vorfalls.
Was sind die einzelnen Einträge der Abfalllisten?
Die einzelnen Einträge der Abfalllisten werden im abfallwirtschaftlichen Sprachgebrauch und im Abfallrecht ebenfalls als Abfallarten bezeichnet. Die Einträge auf der jeweiligen Abfallliste sind alphanumerisch (beispielsweise B 1010) oder numerisch (beispielsweise 191212) kodifiziert.
Was sind Abfallverzeichnisse?
Hierfür werden umfangreiche Abfalllisten, Abfallverzeichnisse oder Abfallkataloge verwendet. Diese wurden mit dem Ziel entwickelt, den Anfall, die Sammlung, den Transport und die Entsorgung von Abfällen nachvollziehbar und differenziert dokumentieren zu können.