Was versteht man unter Versionskontrolle?

Was versteht man unter Versionskontrolle?

Die Versionskontrolle, auch bekannt als Quellcodekontrolle, ist ein Verfahren zur Verfolgung und Verwaltung von Änderungen an Softwarecode. Versionskontrollsysteme sind Softwaretools, mit deren Hilfe Softwareteams Änderungen am Quellcode im Zeitverlauf verwalten können.

Wie werden Versionsnummern vergeben?

Die Zählung beginnt zunächst bei der Versionsnummer 0.0.1. Anschließend werden die einzelnen Nummern nach vordefinierten Kriterien hochgezählt, wobei eine Veränderung der Hauptversion die Nebenversion und eine Veränderung der Nebenversion die Revision jeweils auf den Wert 0 zurücksetzt.

Was ist GIT Version?

Das mit Abstand am weitesten verbreitete moderne Versionskontrollsystem der Welt heutzutage ist Git. Git ist ein ausgereiftes, aktiv gepflegtes Open-Source-Projekt, das 2005 ursprünglich von Linus Torvalds, dem berühmten Entwickler des Linux Betriebssystem-Kernel, entwickelt wurde.

Wie nummeriert man Versionen?

Was ist SemVer?

Ein Versuch, die Software-Versionierung zu standardisieren, ist Semantic Versioning (SemVer), bei der die Version im Wesentlichen aus drei (je durch einen Punkt getrennten) natürlichen Zahlen besteht: Die „major version“, „minor version“ und „patch version“.

Wie kann die Geschichte definiert werden?

Geschichte kann definiert werden als die Gesamtheit der Veränderungen der menschlichen Gesellschaft oder einzelner Teilbereiche, wie sie durch das Denken und Handeln Einzelner oder gesellschaftlicher Gruppen in der Vergangenheit erfolgte, sich in der Gegenwart fortsetzt und auch in der Zukunft erfolgen wird.

Was ist eine Geschichte und Wie funktioniert sie?

Grundlagen I: Was ist eine Geschichte und wie funktioniert sie? – Teil 1. Drei Antworten auf die Frage, was eine Geschichte ist und wie sie funktioniert: Eine Geschichte ist ein dreidimensionales Abbild des Menschseins. Sie erzählt von Veränderungen in drei Welten: der äußeren Welt der Handlungen, der emotionalen Welt der Beziehungen und der

Was ist eine Geschichte?

Eine Geschichte ist ein dreidimensionales Abbild des Menschseins. Sie erzählt von Veränderungen in drei Welten: der äußeren Welt der Handlungen, der emotionalen Welt der Beziehungen und der inneren Welt der Identität. Und von den wechselseitigen Abhängigkeiten der Welten voneinander. Damit unterstützen sie uns darin, zu verstehen, wer wir sind.

Was ist gemeint in der Geschichte?

Gemeint ist entweder das vergangene Geschehen in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft (die Geschichte) oder deren Erforschung und Darstellung (die Geschichtswissenschaft).

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben