FAQ

Welche verschiedene Familienformen gibt es?

Welche verschiedene Familienformen gibt es?

Familienformen unterscheiden sich nach ihrem rechtlichen Status in:

  • Ehen mit Kindern,
  • Lebenspartnerschaften (unverheiratete Eltern) mit Kindern,
  • ledige,
  • geschiedene bzw.
  • verwitwete Mütter oder Väter mit Kindern.

Wer gilt als enges Familienmitglied?

Zu den nahen Angehörigen zählen zum Beispiel Ehepartner, Lebenspartner, Eltern, Schwiegereltern, Geschwister und Kinder sowie weitere Personengruppen.

Welche Familienstrukturen gibt es in Großfamilien?

Im Gegensatz dazu, tendieren Familien in politisch unstabilen Umfeldern dazu, sich in Großfamilien zu strukturieren. Heutzutage sind die Familienstrukturen unterschiedlich und man kann immer mehr Familien mit Alleinerziehenden – das heisst ein Elternteil mit Kindern – finden.

Was sind die Unterscheidungsmerkmale der Familien?

Die Familien leben jeweils mit ihren eigenen Regeln, Traditionen, Kommunikationsmustern und Wertvorstellungen. Die Unterscheidungsmerkmale, wie z. B. die Wohnsituation, die soziale Lage, die Sprache oder auch die Glaubensrichtungen sollten von Fachkräften mit einer wertschätzenden Haltung berücksichtigt werden.

Was sind die wichtigsten Familienformen?

Was sind die wichtigsten Familienformen? 1 Einelternfamilien sind Familien, in denen Kinder mit nur einem Elternteil in einem Haushalt wohnen. 2 In Patchworkfamilien leben Kinder, die nicht die gleichen Eltern haben. 3 In Regenbogenfamilien leben nicht heterosexuelle Eltern mit Kindern. Weitere Artikel…

Was ist die Herkunftsfamilie?

Die Herkunftsfamilie ist die Familie, in die wir hinein geboren werden. Viele Menschen erleben Gewalt und Abwertung in ihrer Herkunftsfamilie. Deshalb ist für sie eine Wahlfamilie wichtig. Die Wahlfamilie kann die Wohngemeinschaft, eine Partner_innenschaft, Freund_innen oder eine andere Familie sein.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben